Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
5 min. Lesedauer

Krypto-Steuererklärung in 2025: Praktischer Leitfaden für die Abgabe bis 31.07.

icon-finance
Finanz Nachric…
Krypto-Steuererklärung 2025: Praktischer Leitfaden für die Abgabe bis 31.07.

Foto: Wolfilser /Shutterstock

Die Zeit läuft: Am 31. Juli 2025 endet die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 – und das schließt auch deine Krypto-Gewinne und -Verluste mit ein. Falls du wie viele andere auch noch nicht angefangen hast, ist jetzt der richtige Moment zum Handeln.

Auch in der verbleibenenden Zeit lassen sich noch erhebliche Steuervorteile realisieren. Denn wer seine Transaktionen nicht ordnungsgemäß dokumentiert, riskiert nicht nur Nachzahlungen, sondern verpasst auch wertvolle Optimierungsmöglichkeiten.

Fusion im Kryptosektor: Archax übernimmt deutschen Vermögensverwalter DDA
Fusion im Kryptosektor: Archax übernimmt deutschen Vermögensverwalter DDA

Was du über Krypto-Steuern 2024 wissen musst

Die gute Nachricht vorweg: Deutschland bietet Krypto-Investoren im internationalen Vergleich durchaus attraktive Bedingungen. Kryptowährungen gelten hierzulande als „sonstige Wirtschaftsgüter“ nach § 23 EStG – ähnlich wie Sammlerstücke oder Gold. Das bringt zwei entscheidende Vorteile mit sich: die einjährige Haltefrist und verbesserte Freigrenzen.

Seit dem Steuerjahr 2024 liegt die Freigrenze für Krypto-Gewinne bei 1.000 Euro pro Jahr – eine deutliche Erhöhung gegenüber den früheren 600 Euro, wie Krypto-Steuerexperte Florian Wimmer von Blockpit bestätigt.

Wichtig: Es handelt sich um eine Freigrenze, nicht um einen Freibetrag. Überschreitest du die 1.000 Euro auch nur um einen Cent, wird der gesamte Gewinn steuerpflichtig.

Die Besteuerung erfolgt mit deinem persönlichen Einkommensteuersatz zwischen 0 und 45 Prozent. Hinzu kommt bei entsprechendem Einkommen der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent. Die progressive Besteuerung bedeutet: Je höher dein Gesamteinkommen, desto höher der Steuersatz auf deine Krypto-Gewinne.

Krypto-Gewinne richtig berechnen und dokumentieren

Die Gewinnermittlung bei Kryptowährungen folgt einem klaren Schema: Verkaufspreis minus Anschaffungskosten gleich Gewinn oder Verlust. Klingt einfach, wird aber schnell komplex, wenn due verschiedene Coins zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Preisen gekauft hast.

Deutschland wendet für die Gewinnermittlung die First-in-First-out-Methode (FiFo) an. Das bedeutet: Die zuerst gekauften Coins gelten als zuerst verkauft. Hast du beispielsweise Bitcoin (BTC) im Januar für 20.000 Euro und im März für 25.000 Euro gekauft, und verkaufst im Juni Bitcoin im Wert von 30.000 Euro, bezieht sich der Verkauf zunächst auf den Januar-Kauf.

Besonders wichtig: Auch der Tausch einer Kryptowährung gegen eine andere gilt steuerlich als Verkauf. Wer Bitcoin gegen Ethereum (ETH) tauscht, löst damit potenziell eine Steuerpflicht aus – vorausgesetzt, die Haltefrist von einem Jahr wurde nicht eingehalten und die Freigrenze überschritten.

Deutschland und Frankreich fordern EU-Zölle gegen die USA
Deutschland und Frankreich fordern EU-Zölle gegen die USA

Praktische Anleitung: Krypto in der Steuererklärung eintragen

Seit dem Steuerjahr 2023 gibt es erstmals eigene Abschnitte für „virtuelle Währungen und sonstige Token“ in der Anlage SO. Das vereinfacht die Eintragung erheblich.

Für Krypto-Gewinne und -Verluste: Auf Seite 2 der Anlage SO findest du den entsprechenden Abschnitt. Trage in Zeile 41, Feld 108 eine „1“ ein, wenn du Einkünfte aus Krypto-Verkäufen erzielt hast. In Zeile 42 benennst du die Art der Kryptowährung – bei mehreren Transaktionen kannst du auf einen separaten Bericht verweisen. Die Zeilen 44 bis 47 erfassen Verkaufspreise, Anschaffungskosten und Werbungskosten wie Transaktionsgebühren.

Für Krypto-Einkommen: Einkünfte aus Staking, Mining oder Lending gehören auf Seite 1 der Anlage SO in den Abschnitt „Angaben zu Tätigkeiten im Zusammenhang mit Einheiten virtueller Währungen“. Hier gilt eine separate Freigrenze von 256 Euro pro Jahr. Überschreitest du diese, wird das gesamte Krypto-Einkommen mit deinem persönlichen Steuersatz besteuert.

Legale Steueroptimierung: Tax Loss Harvesting nutzen

Eine der effektivsten Strategien zur Krypto-Steueroptimierung ist das sogenannte Tax Loss Harvesting. Dabei verkaufst du bewusst Kryptowährungen, die im Wert gefallen sind, um Verluste zu realisieren. Diese kannst du dann mit Gewinnen aus anderen Investments verrechnen und so deine Steuerlast senken.

Anders als in den USA gibt es in Deutschland keine „Wash Sale Rule“, die einen sofortigen Rückkauf verbietet – allerdings sollten steuerliche und Marktrisiken dabei bedacht werden.

Der optimale Zeitpunkt für Tax Loss Harvesting ist das Jahresende, wenn du einen klaren Überblick über deine Jahresperformance hast. Wichtig: Die Verluste müssen noch im selben Steuerjahr realisiert werden. Für die Steuererklärung 2025 hast du also nur bis zum 31. Dezember 2025 Zeit.

Ein Beispiel: Du hast Bitcoin-Gewinne von 3.000 Euro, aber auch Ethereum-Verluste von 1.500 Euro realisiert. Durch geschicktes Tax Loss Harvesting reduziert sich dein steuerpflichtiger Gewinn auf 1.500 Euro – das kann je nach Steuersatz mehrere Hundert Euro Ersparnis bedeuten.

Häufige Stolperfallen vermeiden

Viele Krypto-Investoren unterschätzen die Komplexität der Dokumentation. Jede Transaktion muss nachvollziehbar sein – vom Kauf über Tauschgeschäfte bis zum Verkauf. Besonders tückisch: Auch das Bezahlen mit Kryptowährungen gilt steuerlich als Verkauf.

DeFi-Aktivitäten wie Liquidity Mining oder Yield Farming werden ebenfalls besteuert. Die erhaltenen Rewards gelten als Einkommen zum Zeitpunkt des Zuflusses und unterliegen später bei Verkauf erneut der Besteuerung, falls die Haltefrist nicht eingehalten wird.

Airdrops hingegen sind bei Zufluss grundsätzlich steuerfrei – vorausgesetzt, sie erfolgen ohne Gegenleistung. Bei späterem Verkauf gelten jedoch die normalen Steuerregeln.

Technische Hilfsmittel und professionelle Unterstützung

Die manuelle Berechnung von Krypto-Steuern ist bei mehreren Hundert Transaktionen praktisch unmöglich. Spezialisierte Software kann hier entscheidend helfen, alle Transaktionen rechtskonform zu kategorisieren und die entsprechenden Steuerformulare zu erstellen.

Professionelle Tools berücksichtigen dabei automatisch die deutschen Steuerregeln, wenden die FiFo-Methode korrekt an und identifizieren Optimierungsmöglichkeiten. Der entstehende Steuerbericht kann direkt mit der Steuererklärung eingereicht werden und erspart im Zweifelsfall aufwendige Nachfragen des Finanzamts.

Fazit: Rechtzeitig handeln lohnt sich

Die Krypto-Steuererklärung mag komplex erscheinen, doch mit der richtigen Vorbereitung lassen sich nicht nur Fehler vermeiden, sondern auch erhebliche Steuervorteile realisieren. Nutze die verbleibende Zeit bis zum 31. Juli 2025, um deine Transaktionen zu dokumentieren und mögliche Optimierungen zu identifizieren. Wer jetzt handelt, kann nicht nur rechtliche Probleme vermeiden, sondern auch sein Portfolio steueroptimal für die Zukunft aufstellen.

Übrigens: Neue BMF-Richtlinien und erste Gerichtsurteile zu Meme-Coins bringen Bewegung in die Krypto-Besteuerung für das nächste Steuerjahr. Mehr dazu in unserem Artikel „Krypto-Besteuerung 2025: Neue BMF-Regeln und Gerichtsurteile“.


Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Steuerberatung dar. Für eine individuelle Steuerberatung wende dich bitte an einen qualifizierten Steuerberater oder Rechtsanwalt. Der Herausgeber und Autor übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis dieser Informationen getroffen werden.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Gerade eingetroffen
Trending
Cardano und Apple Pay: Warum das größer ist, als es scheint
Cardano und Apple Pay: Warum das größer ist, als es scheint
  • 23/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto-Radar: XRP, Solana stürzen ab, aber Grund zum Feiern
Krypto-Radar: XRP, Solana stürzen ab, aber Grund zum Feiern
  • 23/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Cardano-Streit eskaliert, nachdem ein Großinvestor sich gegen den Gründer stellt
Cardano-Streit eskaliert, nachdem ein Großinvestor sich gegen den Gründer stellt
  • 23/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP könnte in den kommenden Wochen „dein Leben verändern“
XRP könnte in den kommenden Wochen „dein Leben verändern“
  • 25/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
De adoptie van bitcoin groeit de afgelopen jaren gestaag door, zowel onder particuliere als institutionele beleggers. Steeds vaker kiezen bedrijven ervoor om bitcoin op te nemen als onderdeel van hun schatkiststrategie. Ook institutionele investeerders tonen meer interesse, wat zichtbaar is in de toenemende instroom van kapitaal in bitcoin-gerelateerde beleggingsproducten zoals ETF’s. In dat licht blijft Michael Saylor, voorzitter van softwarebedrijf Strategy, optimistisch over de toekomst van bitcoin. Hij herhaalt regelmatig zijn verwachting dat de prijs van bitcoin in de toekomst kan oplopen tot wel 18 miljoen euro. We houden onze volgers op de hoogte, volg ons op Instagram. Geen nieuwe cryptowinters volgens Saylor Michael Saylor stelt al geruime tijd dat de periode van langdurige koersdalingen voor de bitcoin koers, ook wel een ‘cryptowinter’ genoemd, tot het verleden behoort. In eerdere interviews, zoals met Bloomberg, gaf hij aan dat bitcoin definitief uit het dal is geklommen. Volgens Saylor is de logica simpel: “Als bitcoin niet naar nul gaat, dan gaat het naar één miljoen.” Saylor staat bekend om zijn wilde bitcoin prijsvoorspellingen. Onlangs verhoogde hij zijn verwachting nog naar omgerekend 18 miljoen euro per bitcoin. Saylor baseert zijn verwachtingen voornamelijk op de schaarste van bitcoin en de toenemende vraag. Er komen dagelijks slechts ongeveer 450 nieuwe bitcoins op de markt, wat bij de huidige prijs neerkomt op tientallen miljoenen dollars aan nieuw aanbod per dag. Saylor stelt dat dit aanbod moeiteloos wordt opgeslokt door bedrijven, institutionele beleggers en financiële producten zoals ETF’s. Investeringsmaatschappijen zoals ARK Invest delen een vergelijkbare visie. ARK heeft in het verleden al koersdoelen uitgesproken die oplopen tot enkele miljoenen dollars per bitcoin op de lange termijn. Voor Saylor zijn de groeiende adoptie en het beperkte aanbod de twee belangrijkste factoren die op lange termijn tot prijsstijging zullen leiden. Institutionele adoptie en ETF’s versterken het verhaal De instroom van miljarden dollars in bitcoin ETF’s in de afgelopen periode toont de toenemende institutionele interesse. ETF’s zijn beursgenoteerde fondsen die bitcoin volgen en vormen voor veel professionele partijen een laagdrempelige manier om blootstelling aan bitcoin te krijgen. Volgens Saylor is deze institutionele betrokkenheid essentieel voor de groei van de markt. Daarnaast wijst hij op de politieke ontwikkelingen in de Verenigde Staten, waar politici als voormalig president Trump zich positiever uitlaten over bitcoin. Deze politieke steun, gecombineerd met de institutionele adoptie, versterkt volgens Saylor de positie van bitcoin op de lange termijn. Strategy heeft zelf inmiddels een aanzienlijke positie opgebouwd in bitcoin. Het bedrijf bezit op dit moment 601.550 bitcoins, met een geschatte waarde van ruim 60 miljard euro. Hiermee is Strategy één van de grootste bitcoinbezitters ter wereld. Saylor blijft volharden in zijn visie dat bitcoin een uniek schaars digitaal bezit is, en dat de combinatie van beperkte beschikbaarheid en toenemende vraag onvermijdelijk zal leiden tot verdere prijsstijgingen. Een koers van één miljoen dollar per bitcoin acht hij dan ook allesbehalve onrealistisch. Prijsvoorspellingen over bitcoin of andere cryptovaluta zijn altijd speculatief en gebaseerd op persoonlijke meningen, aannames of verwachtingen van de betreffende persoon. Het is onmogelijk om met zekerheid uitspraken te doen over toekomstige koersontwikkelingen. Dit artikel is uitsluitend bedoeld ter informatie en is geen financieel advies. Doe altijd je eigen onderzoek voordat je investeringsbeslissingen neemt. Bullish: Bitcoin breekt koersrecord - alle Nederlanders krijgen € 10 crypto cadeau Miljoenen Nederlanders hebben al crypto. En Bitvavo nodigt jou uit: Ontvang tijdelijk € 10 gratis crypto naar keuze. Handel gratis in meer dan 350 crypto samen met 1 miljoen Nederlanders. Registreer je vandaag en ontvang direct € 10 crypto naar keuze. Een account aanmaken is gratis en kost je maar een minuut. Michael Saylor: Bitcoin kann auf 18 Millionen Euro steigen – so soll es gelingen
Michael Saylor: Bitcoin kann auf 18 Millionen Euro steigen – so soll es gelingen
  • 21/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Deutschland und Frankreich fordern EU-Zölle gegen die USA
Deutschland und Frankreich fordern EU-Zölle gegen die USA
  • 27/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Tokenisierung von Wertpapieren in Deutschland
Tokenisierung von Wertpapieren in Deutschland
  • 22/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Fusion im Kryptosektor: Archax übernimmt deutschen Vermögensverwalter DDA
Fusion im Kryptosektor: Archax übernimmt deutschen Vermögensverwalter DDA
  • 27/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis