Foto: Leonard Zhukovsky
Ein neuer Scherz auf TikTok ist komplett aus dem Ruder gelaufen. Jugendliche erstellen mithilfe von künstlicher Intelligenz Fotos, auf denen es so aussieht, als würde ein Unbekannter oder obdachloser Mann in ihrem Haus stehen. Die Jugend nennt einen Scherz auch einen „Prank“.
Der sogenannte „AI homeless man prank“ führte in verschiedenen US-Bundesstaaten bereits zu Polizeiermittlungen und Notrufen. Was als Scherz begann, entwickelt sich langsam zu einer ernsthaften Botschaft über die Risiken falscher KI-Nutzung.
Panik durch Fake-Bilder
Der Scherz funktioniert immer gleich. Jemand macht ein Foto und fügt dort mit Hilfe von KI einen obdachslosen Mann ein. Das Foto schicken sie dann an einen ihrer Eltern oder Freunde. Anschließend bitten sie angeblich um Hilfe. Bekannte erhalten Fotos, auf denen es so aussieht, als würde ein Unbekannter oder obdachloser Mann in ihrem Haus stehen. Ihre Reaktion darauf wird anschließend gefilmt und auf TikTok geteilt.
“PICK UP THE PHONE”: The AI “homeless man in my house” prank is traumatizing parents on TikTok https://t.co/i3DF7LM081 pic.twitter.com/vmYsQfLSR3
— The Daily Dot (@dailydot) October 9, 2025
Viele Empfänger denken, dass es sich um einen echten Eindringling handelt und rufen direkt die Notrufnummer an. In einigen Fällen rückten mehrere Polizeibeamte aus. Anschließend stellten sie fest, dass es sich um eine digitale Fake-Figur handelte. Die Polizei in Salem, Massachusetts nannte das Phänomen „dumm und potenziell gefährlich“.
Auch in Texas erhielt die Polizei mehrere Meldungen von erschrockenen Einwohnern. Die Bilder waren auch dort vollständig durch KI generiert. Laut lokalen Medien untersucht die Polizei nun, ob das Verbreiten dieser Fake-Bilder strafbar ist, beispielsweise als „falsche Meldung“.
Polizeidienste warnen, dass diese Scherze nicht nur Zeit und Geld kosten, sondern auch echte Notsituationen behindern können. Die Polizei ist darüber auch nicht erfreut, teilen sie dem Fernsehsender Fox 7 Austin mit.
Obwohl niemand verletzt wurde, können falsche Meldungen wie diese Rettungsdienste beschäftigen und die Reaktion auf echte Notrufe verzögern.“
Die Schattenseite der KI
Der Trend zeigt, wie einfach künstliche Intelligenz missbraucht werden kann. Mit nur wenigen Klicks können Jugendliche realistische Bilder von Menschen oder Situationen erstellen, die nie wirklich stattgefunden haben. Kritiker sagen, dass dies nicht nur für Panik sorgt, sondern auch schädlich für die Wahrnehmung von Obdachlosen ist, die in diesen Scherzen oft als etwas Angsteinflößendes dargestellt werden.
TikTok hat inzwischen selbst Maßnahmen ergriffen, indem es Labels zu Videos hinzufügt, um deutlich zu machen, wann etwas mit KI erstellt wurde. Dennoch verbreiten sich die Bilder unglaublich schnell und erreichen Millionen von Zuschauern.
Der „AI homeless man prank“ ist eine Warnung für das, was uns in einer Welt erwartet, in der künstliche Intelligenz immer realistischer wird. Was heute noch ein Scherz scheint, kann morgen zu echter Panik führen.