Foto: davide bonaldo/Shutterstock
Der KI-Hype verändert die Weltwirtschaft. Laut einer Analyse der Bank JP Morgan sind lediglich dreißig KI-bezogene Aktien für 180 Milliarden Dollar an Konsumausgaben verantwortlich.
Diese Entwicklung zeigt, wie stark künstliche Intelligenz mittlerweile in der Weltwirtschaft verankert ist. Von Rechenzentren und Cloud-Speicher bis hin zu Software wie ChatGPT und Claude: KI ist überall.
Wofür geben Menschen ihr Geld aus?
Die amerikanische Nachrichtenplattform Axios teilt auf X die Untersuchung von JP Morgan:
JPMorgan: 30 AI stocks driving $180 billion in consumer spending https://t.co/MN6YI6SteT
— Axios (@axios) October 17, 2025
Das Wachstum der Wirtschaft ist in den letzten Jahren immer abhängiger von KI-Produkten geworden. Denke beispielsweise an KI-Software wie ChatGPT oder Claude, aber auch an Rechenzentren und Cloud-Speicher. Allerdings ist hier eine Einschränkung anzubringen. Im Allgemeinen sind höhere Einkommen bereit, mehr Geld für KI-Software auszugeben.
30 KI-Aktien streichen enorme Gewinne ein
Laut Schätzungen von JP Morgan erzielte eine Gruppe von 30 KI-bezogenen Aktien im vergangenen Jahr einen Gewinnbetrag von 5,2 Billionen Dollar. Reiche Konsumenten investierten darüber hinaus noch einmal 180 Milliarden Dollar zusätzlich in diese beliebten KI-Aktien.
180 Milliarden Dollar sind ein bescheidener Teil der Gesamtausgaben im vergangenen Jahr. Gleichzeitig machten diese Aktien aber einen erheblichen Teil des Gesamtgewinns aus. Möglicherweise wächst ihr Anteil noch weiter, wenn KI auch den Wert anderer Aktien oder Immobilien unterstützt.
Aktienbesitz und die Wirtschaft
Besonders vermögende Amerikaner besitzen Aktien. Die gesamten Konsumausgaben sind stark geblieben, aber hauptsächlich basierend auf den Ausgaben der höheren Einkommen. Die niedrigeren Einkommen stehen deutlich schlechter da. Zudem lag das Konsumentenvertrauen kürzlich auf Rezessionsniveau, trotz niedriger Arbeitslosigkeit und eines florierenden Aktienmarktes.
Die Unterschiede beim Sentiment liegen vor allem zwischen Haushalten mit vielen Aktien und solchen ohne. Der Anstieg von Aktien im KI-Sektor treibt den Konsum zwar an. Durch die Ungleichheit beim Aktienbesitz bleibt dies jedoch begrenzt. Sobald die Kurse von KI-Aktien fallen, sinkt möglicherweise das Niveau der Konsumausgaben.