Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Gleichstellung von Krypto- und traditionellen Finanzanlagen in der Schweiz

icon-regulering
Regierung und …
andreas-fischinger-MCXKkVYmCo8-unsplash

Foto: Andreas Fischinger/unsplash

Der Schweizer Bundesrat hat bereits Ende 2023 bekanntgegeben, dass er eine internationale Meldepflicht für Kryptosteuern und die Gleichstellung von Krypto- und traditionellen Finanzanlagen einführen will. Der Vorschlag umfasst die Einführung des Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) zur Verbesserung der Steuertransparenz.

Kryptodiebin (11,6 Mrd. €) dankt „Papa Trump“ nach Haftende
Kryptodiebin (11,6 Mrd. €) dankt „Papa Trump“ nach Haftende

Der Schweizer Bundesrat drängt auf Kryptosteuerregeln

Am 15. Mai 2024 hat der Schweizer Bundesrat eine öffentliche Konsultation gestartet, um internationale Standards für die Kryptosteuerberichterstattung zu verabschieden. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Steuertransparenz zu verbessern und die Gleichbehandlung von Kryptoanlagen im Vergleich zu traditionellen Finanzanlagen sicherzustellen.

Der Vorschlag des Bundesrats beinhaltet die Einführung des CARF, das einen einheitlichen Berichtsstandard für Krypto-Assets schaffen soll.

Die Schweiz plant, dem automatischen Informationsaustausch (AIA) beizutreten, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Der Beitritt ist für den 1. Januar 2026 geplant und folgt dem bisherigen Engagement der Schweiz für den Common Reporting Standard der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Durch die Einführung von CARF wird die umfassende kryptofreundliche Marktregulierung der Schweiz weiter verbessert und die Integrität des Finanzsystems gestärkt.

CARF-Richtlinien zur Gestaltung der Schweizer Regulierung

Der Schweizer Bundesrat hat betont, dass die Einführung von CARF die Transparenz im Finanzsystem erhöhen und Transparenzlücken bei traditionellen und digitalen Vermögenswerten schließen soll. Der Konsultationsprozess, der bis zum 6. September 2024 andauert, zielt darauf ab, Meinungen von wichtigen Interessengruppen wie Finanzinstituten und Krypto-Asset-Serviceplattformen einzuholen.

Die Ergebnisse dieser Konsultation werden maßgeblich die zukünftige Krypto-Asset-Regulierung in der Schweiz beeinflussen und sicherstellen, dass diese internationalen Standards entspricht.

Mit der Einführung von CARF werden neue Meldepflichten für Dienstleister von Krypto-Assets eingeführt, darunter Krypto-Austauschplattformen, Maklerfirmen und Geldautomatenbetreiber. Diese Meldepflichten beinhalten die Dokumentation und Berichterstattung aller Transaktionen mit Krypto-Assets, um Transparenz zu gewährleisten und Steuerhinterziehung sowie Geldwäsche einzudämmen.

Die Schweiz folgt damit dem Beispiel anderer Länder wie Kanada, die ebenfalls CARF einführen, um eine standardisierte und transparente Regulierung von Kryptowährungsanlagen zu schaffen.

Kryptodiebin (11,6 Mrd. €) dankt „Papa Trump“ nach Haftende
Kryptodiebin (11,6 Mrd. €) dankt „Papa Trump“ nach Haftende

Relevanz für Unternehmen und private Anleger

Für Unternehmen und private Anleger im Krypto-Sektor bedeuten diese Änderungen eine Anpassung an neue Compliance-Anforderungen. Unternehmen müssen ihre Berichts- und Dokumentationssysteme aktualisieren, um den neuen Meldepflichten gerecht zu werden. Dies kann zunächst zusätzliche Kosten und Aufwand bedeuten, aber langfristig zu einem stabileren und transparenteren Markt führen.

Private Anleger müssen sich ebenfalls der neuen Berichtsanforderungen bewusst sein und sicherstellen, dass ihre Krypto-Transaktionen ordnungsgemäß dokumentiert sind, um steuerliche Konsequenzen zu vermeiden. Insgesamt zielen diese regulatorischen Maßnahmen darauf ab, das Vertrauen in den Krypto-Markt zu stärken und sicherzustellen, dass alle finanziellen Vermögenswerte, ob traditionell oder digital, gleichbehandelt werden.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
165.000 Krypto-Anleger verlieren ihr Investment
165.000 Krypto-Anleger verlieren ihr Investment
  • 30/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Signaux remarquables pour le Dogecoin : les gros investisseurs flairent une opportunité de gain
Auffällige Signale für Dogecoin: Großanleger wittern Gewinnchance
  • 29/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Silber schlägt Bitcoin – fast unbemerkt
Silber schlägt Bitcoin – fast unbemerkt
  • 30/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Neuer Solana-Fonds stark gefragt – doch der Kurs fällt trotzdem
Neuer Solana-Fonds stark gefragt – doch der Kurs fällt trotzdem
  • 30/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Trotz guter Nachrichten fließen Gelder aus Bitcoin-Fonds
Trotz guter Nachrichten fließen Gelder aus Bitcoin-Fonds
  • 30/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Tink und Coinbase starten „Pay by Bank“ für Krypto in Deutschland
Tink und Coinbase starten „Pay by Bank“ für Krypto in Deutschland
  • 30/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Nvidia erreicht 4,2 Bio. € – Angst vor KI-Blase wächst
Nvidia erreicht 4,2 Bio. € – Angst vor KI-Blase wächst
  • 30/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Hype-Aktie – der nächste GameStop-Hype?
Neue Trend-Aktie – der nächste GameStop-Hype?
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis