Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Frauen vs. Männer: In diesen EU-Ländern ist der Lohnunterschied am kleinsten (und größten)

ein Foto von 50/50 und einer rosa-blauen Fläche

Foto: Shutterstock/Prostock-studio

Es gibt immer noch ein Lohngefälle in Europa und auch in Deutschland. Trotz verschiedener Maßnahmen nimmt dieses laut dem Europäischen Parlament langsam ab. Was sind die Ursachen dafür und wo ist dieses Lohngefälle am größten?

AMD-Aktie explodiert um 25 % nach Mega-Deal mit OpenAI
AMD-Aktie explodiert um 25 % nach Mega-Deal mit OpenAI

Die Ursachen eines Lohngefälles

Männer und Frauen verdienen in Europa nicht genau den gleichen durchschnittlichen Stundenlohn. Dies wird als Lohngefälle bezeichnet, das vom Europäischen Parlament durch den Vergleich des Bruttogehalts von Arbeitnehmern gemessen wird. Einer der Hauptgründe für das Lohngefälle ist, dass Frauen im Allgemeinen viel Zeit mit Kindern und Haushalt verbringen, weshalb sie Teilzeitjobs haben. 28 Prozent der Frauen hatten 2022 eine Teilzeitstelle, was nur für 8 Prozent der Männer gilt.

Außerdem ist es auffällig, dass besser bezahlte Positionen häufiger Männern als Frauen zugewiesen werden, wie Führungspositionen. Etwa ein Drittel der Führungspositionen wird von Frauen besetzt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass Frauen häufiger in Sektoren tätig sind, die weniger zahlen, wie Bildung oder Gesundheitswesen. Laut der Europäischen Kommission arbeitet fast ein Drittel der europäischen Frauen im Bildungswesen, in der Pflege oder im sozialen Sektor. Dem gegenüber steht, dass ein Drittel der Männer gerade in hochbezahlten Sektoren tätig ist, unter anderem in der Technologie und den Ingenieurwissenschaften.

Das Lohngefälle in Europa

In Europa gibt es ein durchschnittliches Lohngefälle von 12 Prozent, gemessen mit Daten aus 2023. Das bedeutet, dass Frauen durchschnittlich 88 Prozent des Gehalts von Männern verdienen. Das kleinste Lohngefälle ist in Belgien, wo Frauen durchschnittlich nur 0,7 Prozent weniger verdienen als Männer.

Das größte Lohngefälle beträgt 19 Prozent, gemessen in Lettland. Danach folgt Österreich mit einem Lohngefälle von 18,3 Prozent und Tschechien mit 17,6 Prozent. Deutschland steht etwas weiter in der Liste, wo Frauen durchschnittlich 87,5 Prozent des Gehalts von Männern bekommen. Das deutsche Lohngefälle beträgt also 12,5 Prozent, ein halbes Prozent über dem europäischen Durchschnitt.

Der Beruf, in dem das Lohngefälle am spürbarsten ist, ist laut der Europäischen Kommission die Position des Managers. Durchschnittlich werden weibliche Manager 23 Prozent weniger bezahlt als männliche Manager.

Lagarde gegen Bitcoin: Warum die EZB-Chefin auf den digitalen Euro setzt
Lagarde gegen Bitcoin: Warum die EZB-Chefin auf den digitalen Euro setzt

Hierin glänzen Frauen besonders

Das Europäische Parlament stellt fest, dass Frauen viel unbezahlte Arbeit leisten, wie die Sorge für den Haushalt und für Kinder. Es kommt noch immer vor, dass mehr Frauen diese Aufgaben übernehmen als Männer. Wenn dies auch als Arbeit betrachtet wird, bedeutet das, dass Frauen durchschnittlich mehr in einer Woche arbeiten als Männer.

Auch gibt es mehr Frauen mit einem Hochschulabschluss als Männer. Dabei gibt es ein Land, in dem Frauen sogar mehr verdienen als Männer. In Luxemburg beträgt das Lohngefälle 0,9 Prozent, zum Nachteil der Männer.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Crash? Großanleger investieren 2,8 Milliarden Euro
Krypto-Crash? Großanleger investieren 2,8 Milliarden Euro
  • 14/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Streit an der Spitze über Ethereum: „Wie kann man hier sein Geld anlegen?“
Ethereum unter Druck, aber Experten prognostizieren 10.000 Dollar
  • 15/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ein neuartiger Kryptofonds, der von einem Finanzriesen aufgelegt wurde, überrascht die Wall Street.
Zukunft von XRP und Solana: USA bleibt dritte Woche im Shutdown
  • 13/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bekannter Krypto-Influencer tot in Lamborghini nach Crash gefunden
Bekannter Krypto-Influencer tot in Lamborghini nach Crash gefunden
  • 14/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Stellar fällt 50 % – Experte sieht baldigen Höhenflug
Stellar fällt 50 % – Experte sieht baldigen Höhenflug
  • 14/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Dieses Szenario könnte Bitcoin noch erheblich im Weg stehen
Warum die US-Börse weiter Rekorde bricht
  • 14/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Wettender gewinnt hohen Betrag bei Nobelpreis – aber es riecht verdächtig
Wettender gewinnt hohen Betrag bei Nobelpreis – aber es riecht verdächtig
  • 16/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Percée potentielle dans la recherche sur le cancer grâce à l’IA
Möglicher Durchbruch in der Krebsforschung dank KI-Modell
  • 17/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis