Foto: Mijansk786 / Shutterstock
Elon Musk, der derzeit reichste Mensch der Welt, steht möglicherweise kurz davor, der erste Billionär der Geschichte zu werden. Tesla plant laut Berichten eine historische Bonuszahlung an seinen CEO – ein Vergütungspaket, das Musk bis zu einer Billion US-Dollar (ca. 860 Milliarden Euro) einbringen könnte, sofern er bestimmte, äußerst ambitionierte Ziele erreicht.
Mega-Vergütung mit ambitionierten Bedingungen
Laut einem Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC hat der Verwaltungsrat von Tesla ein Vergütungspaket vorgeschlagen, das Aktienoptionen im Wert von 126,5 Milliarden Euro umfasst – basierend auf dem aktuellen Aktienkurs. Sollte Tesla alle festgelegten Ziele erreichen, könnte der Gesamtwert auf unglaubliche 860 Milliarden Euro steigen.
Doch Musk erhält das Geld nicht einfach so. Um das Paket zu realisieren, muss er eine Reihe anspruchsvoller Leistungskennzahlen erfüllen – darunter konkrete Zielmarken für Teslas Börsenwert. Der Betrag wird ihm zudem nicht auf einmal ausgezahlt. Musk kann nur dann davon profitieren, wenn Tesla außergewöhnlich erfolgreich ist und erheblichen Mehrwert für die Aktionäre schafft.
Ein zentrales Ziel: Teslas Marktkapitalisierung muss innerhalb von zehn Jahren auf rund 7,2 Billionen Euro steigen – derzeit liegt sie bei etwa 960 Milliarden Euro. Zum Vergleich: NVIDIA, derzeit eines der wertvollsten börsennotierten Unternehmen, wird mit rund 3,58 Billionen Euro bewertet.
Vertrauensvotum des Verwaltungsrats
Musk ist bekanntlich in zahlreichen Projekten involviert – neben Tesla ist er Gründer von SpaceX, CEO der Social-Media-Plattform X und war auch als Leiter des „Department of Government Efficiency“ (DOGE) aktiv – einer staatlichen Initiative zur Reduzierung von Bürokratiekosten in den USA.
Diese politische Rolle sorgte für Kontroversen. Besonders Tesla litt darunter, da viele Käufer aus dem eher demokratischen Lager stammen und Musks Auftreten in der Politik ablehnten. Im zweiten Quartal dieses Jahres meldete Tesla einen Gewinnrückgang von 45 %. Dennoch scheint der Verwaltungsrat Vertrauen in Musks Führungsstil zu haben.
Das vorgeschlagene Vergütungspaket ist ein deutliches Zeichen dafür:
„Nur Elon Musk hat die Führungsqualitäten, um Tesla zu transformieren und die Unternehmensziele zu erreichen“, so die Erklärung des Boards.