Foto: QubixStudio/Shutterstock
Tesla-Chef Elon Musk kann den größten Bonus der Geschichte verdienen: 1 Billion Dollar (860 Milliarden Euro), wenn er in den kommenden zehn Jahren eine Reihe nahezu unerreichbarer Ziele erreicht. Die Aktionäre von Tesla stimmten kürzlich dem Plan zu, aber die Belohnung ist alles andere als garantiert. Musk muss sein Unternehmen zu einem industriellen Giganten an mehreren Fronten umformen.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X
Millionen Autos, Robotaxis und KI-Roboter
Die wichtigste Zielsetzung ist ein explosives Wachstum der Produktion. Tesla muss bis 2035 jährlich 20 Millionen Fahrzeuge ausliefern, eine Verzehnfachung der aktuellen Produktion von circa zwei Millionen. Damit würde das Unternehmen nicht nur die traditionellen Autohersteller übertreffen, sondern auch eine beispiellose industrielle Größenordnung erreichen.
Darüber hinaus muss Musk Tesla als Marktführer in autonomer Technologie positionieren. Der Hersteller will Millionen Robotaxis auf die Straße bringen und den kommerziellen Verkauf von KI-Robotern starten. Beide Projekte müssen Teslas Einnahmequelle verbreitern und die Marke von einem Elektroautohersteller in eine Technologieplattform verwandeln.
Der Schwerpunkt liegt jedoch beim Börsenwert: dieser muss von 1500 Milliarden Dollar auf 8500 Milliarden Dollar wachsen. Erst wenn das gelingt, erhält Musk den vollständigen Bonus. Die Bedingungen sind stufenweise aufgebaut, also bei teilweisen Ergebnissen bekommt er einen kleineren Teil des Gesamtbetrags.
Aktionäre glauben an Musks Vision
Dass Aktionäre trotz des absurden Umfangs zustimmen, sagt viel über ihr Vertrauen aus. Dreiviertel von ihnen stimmten für das Paket. Die Höhe des Bonus ist umstritten, aber laut Experten typisch amerikanisch: Führungskräfte werden finanziell angereizt, den Aktionärswert zu maximieren.
Dennoch stimmten 25 Prozent der Aktionäre dagegen. Die niederländischen Pensionsfonds PMT und PFZW finden die Belohnung „übermäßig“ und befürchten, dass Musk zu mächtig wird. Wenn er die Ziele erreicht, verdoppelt sich sein Aktienanteil auf fast ein Viertel des Unternehmens.
Aktionäre nicht einverstanden mit Investition in xAI
Dennoch gibt es auch Reibungen zwischen Musk und den Aktionären: während der aktuellen Aktionärsversammlung von Tesla bekam Chef Elon Musk keine Unterstützung für seinen Vorschlag, Milliarden in sein KI-Unternehmen xAI zu investieren, trotz der bestehenden Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden Unternehmen und früherer Investitionen. Musk schlug einen Betrag von 5 Milliarden Dollar vor, aber eine Mehrheit der Aktionäre wandte sich gegen den beratenden Vorschlag, während viele andere sich der Abstimmung enthielten.