Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

DNB verhängt Millionenstrafe gegen ABN AMRO wegen Bonuszahlungen

icon-finance
Finanz Nachric…
DNB verhängt Millionenstrafe gegen ABN AMRO wegen Bonuszahlungen

Foto: Shutterstock

ABN AMRO wurde von der De Nederlandsche Bank (DNB) mit einer Geldstrafe in Höhe von 15 Millionen Euro belegt. Zwischen 2016 und 2024 zahlte die Bank verbotene Bonuszahlungen an sieben Führungskräfte, obwohl für staatlich kontrollierte Banken in den Niederlanden ein Bonusverbot gilt.

ABN AMRO hat den Verstoß eingeräumt und erklärt, man habe die Regeln falsch interpretiert. Die Bank akzeptiert die Strafe. Die DNB äußert Besorgnis darüber, dass das Vertrauen in den Finanzsektor durch diesen Vorfall Schaden nehmen könnte.

Gehalt in Stablecoins: AllUnity bringt die Innovation nach Europa
Gehalt in Stablecoins: AllUnity bringt die Innovation nach Europa

Übermäßige Gehalts- und Bonussteigerungen

Am 10. Juni stellte die DNB fest, dass ABN AMRO in besagtem Zeitraum fast 1,5 Millionen Euro an Boni ausgezahlt hatte – ein klarer Verstoß gegen geltendes Recht. Zudem erhielt ein Manager in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Gehaltserhöhungen von 11,4 % und 28,8 %, obwohl tariflich maximal 1,5 % bzw. 2,5 % erlaubt waren.

Die Bank spricht von einem „Missverständnis der Vorschriften“, erkennt jedoch die gesellschaftliche Tragweite der Handlung an und nimmt die Sanktion hin.

Die DNB stuft den Verstoß als gravierend ein und betont, dass derartige Fehltritte das Vertrauen der Bevölkerung in Finanzinstitute erschüttern.

ABN AMRO unter staatlicher Kontrolle

Im Oktober 2008 wurde ABN AMRO infolge der Finanzkrise vom niederländischen Staat übernommen. Damals wurden 16,8 Milliarden Euro investiert, um Fortis und die niederländischen Geschäftsbereiche von ABN AMRO zu retten.

Seitdem hat der Staat seine Beteiligung schrittweise reduziert. Anfang 2025 hält der niederländische Staat noch knapp ein Drittel der Anteile.

Mit der Übernahme wurden strenge Vorschriften eingeführt: Keine Bonuszahlungen und Gehaltserhöhungen nur im Rahmen des Tarifvertrags. Abweichungen untergraben das öffentliche Vertrauen in Banken.

Das ist der jüngste Milliardär der Welt – so reich ist er
Das ist der jüngste Milliardär der Welt – so reich ist er

Vertrauen in Banken steht auf dem Spiel

Vertrauen ist essenziell für das Funktionieren der Finanzwelt. Banken verwalten Sparguthaben, vergeben Kredite und fördern die Wirtschaft. Gesetzesverstöße führen zu Vertrauensverlust, Imageschäden und möglichen wirtschaftlichen Risiken.

Die DNB überwacht Banken gerade in solchen Fällen besonders streng – vor allem, wenn diese noch teilweise im Staatsbesitz sind.

ABN AMRO steht nun vor der Herausforderung, nicht nur die Strafe zu zahlen, sondern auch ihr öffentliches Vertrauen zurückzugewinnen. Laut DNB habe die Bank inzwischen ihre Richtlinien angepasst und Bonuszahlungen eingestellt.

Offen bleibt, ob es ABN AMRO gelingt, gegenüber Kunden und Aktionären glaubwürdig zu zeigen, dass sie Verantwortung übernimmt und künftig regelkonform handelt.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Bitcoin & Ethereum fallen – diese Marken sind jetzt entscheidend
Krypto-Rally von 464 % endet im Absturz – das steckt dahinter
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-Absturz löst Panik und Unsicherheit bei Anlegern aus
Panik wegen Ethereum-Dip? Große Unternehmen verdoppeln sogar
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP unter Druck? Experte bewertet den Kursverlauf
XRP unter Druck? Experte bewertet den Kursverlauf
  • 30/09/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ethereum-Whales kaufen Milliarden beim Dip – doch Mitgründer verkauft
Ethereum-Whales kaufen Milliarden beim Dip – doch Mitgründer verkauft
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Por qué el Bitcoin se está quedando atrás: 'Estados Unidos es el culpable'
Warum der Bitcoin-Kurs zurückbleibt: Amerika ist der Übeltäter
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Deutsche Börse und Circle starten Stablecoin-Partnerschaft in Europa
Deutsche Börse und Circle starten Stablecoin-Partnerschaft in Europa
  • 30/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis