Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
3 min. Lesedauer

Digitaler Euro: EZB veröffentlicht Fortschrittsbericht und plant nächste Schritte

icon-finance
Finanz Nachric…
Deutschland und Frankreich fordern EU-Zölle gegen die USA

Foto: matteodabruxelles/Shutterstock

Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt die Entwicklung des digitalen Euros voran und hat kürzlich einen Fortschrittsbericht zur laufenden Vorbereitungsphase veröffentlicht. Die neue Digitalwährung soll das Bargeld ergänzen und den Bürgern mehr Wahlfreiheit bei Zahlungen bieten. Gleichzeitig sieht sich das Projekt mit technischen Herausforderungen und kritischen Stimmen konfrontiert.

Der Kryptomarkt vor Powells Rede: Droht eine Schockwelle?
Der Kryptomarkt vor Powells Rede: Droht eine Schockwelle?

Schutz der Privatsphäre und technische Herausforderungen

Ein Kernaspekt des digitalen Euros ist laut EZB der Schutz der Privatsphäre. Bei Offline-Zahlungen sollen keine persönlichen Transaktionsdaten an Zahlungsdienstleister oder die EZB weitergegeben werden. Für Online-Transaktionen plant die Zentralbank Pseudonymisierung und Verschlüsselung, um eine direkte Identifizierung von Nutzern zu verhindern. Diese Maßnahmen sollen den Bürgern ein hohes Maß an Datenschutz bieten und gleichzeitig die Sicherheit der Transaktionen gewährleisten.

Die technische Umsetzung gestaltet sich allerdings komplex. Die Offline-Funktionalität hängt von der Verfügbarkeit sicherer Hardware-Komponenten in Mobilgeräten ab. Diese müssen gewährleisten, dass Zahlungen auch ohne Internetverbindung sicher und anonym durchgeführt werden können. Zudem stellt die Entwicklung eines einheitlichen Regelwerks für den europaweiten Einsatz eine Herausforderung dar. Unterschiedliche nationale Regularien und technische Standards müssen harmonisiert werden, um einen reibungslosen Einsatz des digitalen Euros in allen EU-Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.

Kritische Stimmen und potenzielle Vorteile

Kritiker sehen den digitalen Euro skeptisch. Dr. Joachim Schwerin, Blockchain-Experte der EU, äußerte im Interview mit BTC-Echo Zweifel an der Massentauglichkeit: „Ich denke, dass möglicherweise eher Borussia Mönchengladbach wieder deutscher Fußballmeister wird, als dass wir einen massentauglichen und breit einsatzfähigen digitalen Euro haben werden.“ Diese Skepsis teilen auch andere Experten, die vor allem die technischen Hürden und die Akzeptanz der Bevölkerung als große Herausforderungen sehen.

Befürworter argumentieren laut HKCM hingegen, dass der digitale Euro die strategische Autonomie Europas stärken und die Abhängigkeit von nicht-europäischen Zahlungsdienstleistern verringern könnte. Robert Holzmann von der Österreichischen Nationalbank sieht darin eine „neue Ära der Währungsunion“. Der digitale Euro könnte den Zahlungsverkehr in Europa effizienter und kostengünstiger machen und gleichzeitig die Innovationskraft des europäischen Finanzsektors stärken.

Neueste ChatGPT-Version erntet Kritik, Rivalen wachsen weiter
Neueste ChatGPT-Version erntet Kritik, Rivalen wachsen weiter

Gebühren, Guthabenbegrenzungen und nächste Schritte

Die EZB betont, dass der digitale Euro für Verbraucher kostenlos sein soll. Zahlungsdienstleister sollen jedoch Gebühren von Händlern erheben dürfen, um ihre Betriebskosten zu decken. Um übermäßige Belastungen zu vermeiden, ist eine Obergrenze für diese Gebühren vorgesehen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass der digitale Euro für alle Beteiligten attraktiv bleibt und gleichzeitig die Kosten im Rahmen gehalten werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die geplante Begrenzung der Guthaben auf digitalen Euro-Konten. Diese Maßnahme soll negative Auswirkungen auf die Finanzstabilität und Geldpolitik verhindern. Die genaue Höhe dieser Limits steht noch nicht fest, wird jedoch in den kommenden Monaten genauer definiert werden. Ziel ist es, den digitalen Euro als Ergänzung zum bestehenden Finanzsystem zu etablieren, ohne dieses zu destabilisieren.

Die EZB will Ende 2025 über den nächsten Schritt entscheiden. Eine mögliche Einführung hängt vom Abschluss des EU-Gesetzgebungsverfahrens ab. Bis dahin setzt die Zentralbank die technischen Vorbereitungen fort und plant weitere Gespräche mit Marktteilnehmern und der Öffentlichkeit. Der digitale Euro bleibt somit ein ambitioniertes, aber umstrittenes Projekt. Während die EZB die Vorteile für Verbraucher und die europäische Wirtschaft betont, bleiben Fragen zur praktischen Umsetzung, Privatsphäre und Akzeptanz offen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Zentralbank die technischen und politischen Hürden überwinden und das Vertrauen der Bürger gewinnen kann.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Gerade eingetroffen
Trending
Kann KI den Bitcoin-Kurs vorhersagen? Das sagt die Studie
Neueste ChatGPT-Version erntet Kritik, Rivalen wachsen weiter
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-„Zeitmaschine“ soll Krypto-Transaktionen rückgängig machen können
Mysteriöser Investor steckt 800 Mio. € in Ethereum
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum beschleunigt die Entwicklung nach Kritik: Massives Upgrade im April
Wichtiges Ethereumupdate steht bevor: Das musst du wissen
  • 15/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bullische Prognosen für Bitcoin und Altcoins bis Ende 2025
Bullische Prognosen für Bitcoin und Altcoins bis Ende 2025
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Warum Bitcoin und Ethereum stark steigen
Warum Bitcoin und Ethereum stark steigen
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Deutsche Fintech-Allianz startet Stablecoin EURAU
Deutsche Fintech-Allianz startet Stablecoin EURAU
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis