Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Die Weltwirtschaft unter Druck – Kommt die Geldpresse zum Einsatz?

Die Weltwirtschaft unter Druck – Kommt die Geldpresse zum Einsatz?

Foto: yuruphoto/Shutterstock

Was passiert, wenn niemand mehr Interesse an Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 30 oder 40 Jahren hat? Genau das erleben wir derzeit live. In Japan scheiterte diese Woche eine Auktion für 20-jährige Staatsanleihen, was zu einem plötzlichen Anstieg der japanischen Zinssätze auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2000 führte.

Gleichzeitig hat Moody’s das Risiko für US-Staatsanleihen durch eine Herabstufung von AAA auf AA1 erhöht. Langfristige Staatsanleihen verlieren an Attraktivität – mit potenziell gravierenden Folgen für die Weltwirtschaft.

S&P 500 und Bitcoin reif für Kursrückgang: Kernmodell erstmals seit 2022 bärisch
S&P 500 und Bitcoin reif für Kursrückgang: Kernmodell erstmals seit 2022 bärisch

Warum ist das problematisch?

Langfristige Staatsanleihen bilden das Fundament für viele andere Formen der Kreditvergabe. Hypotheken, Unternehmensanleihen und kommunale Schuldverschreibungen werden häufig auf Grundlage dieser „sicheren“ langfristigen Zinssätze bewertet. Fällt dieses Fundament weg, wird das Kreditaufnehmen für alle teurer – was die wirtschaftliche Aktivität hemmt.

Wer eine 30-jährige Staatsanleihe kauft, muss darauf vertrauen können, dass die Regierung Inflation unter Kontrolle hält, die öffentlichen Finanzen stabil sind und die Währung nicht gezielt entwertet wird, um das Wirtschaftswachstum künstlich zu fördern.

Dieses Vertrauen hat in den vergangenen Jahren deutlich gelitten. Anleger in den USA und Japan waren mit Geldentwertung, abrupten politischen Kurswechseln und geopolitischen Risiken konfrontiert. In der Summe führt das dazu, dass Investoren zunehmend zögern, Regierungen für längere Zeiträume Kapital zu leihen.

Japan könnte Amerika ins Wanken bringen

Japan ist in dieser Entwicklung ein interessanter Fall. Die japanische Zentralbank hat im vergangenen Jahr beschlossen, weniger Staatsanleihen zu kaufen, wodurch der Markt wieder mehr Einfluss auf die Zinshöhe japanischer Staatsanleihen hat.

Bei einer Inflation von 3,6 % ist ein Zinssatz von 3,1 % für eine 30-jährige Anleihe schlichtweg unattraktiv. Am 28. Mai steht eine Auktion für 40-jährige Anleihen bevor, und es wird erwartet, dass auch dort die Nachfrage gering bleibt – es sei denn, die Zinsen steigen weiter.

Dieser „Buyers Strike“ führt dazu, dass japanische Anleger wie Pensionsfonds und Banken ihr Kapital aus dem Ausland zurückholen. Sie müssen nun weniger Risiken eingehen, um im Inland attraktive Renditen zu erzielen. Das führt zu Kapitalflüssen in Richtung Yen und weg von US-Staatsanleihen. Und das ist keine Randnotiz: Japan ist der größte ausländische Gläubiger der Vereinigten Staaten.

Wenn auch Japan – neben China und privaten Investoren – beginnt, US-Staatsanleihen zu verkaufen, müssten die Zinssätze für 30-jährige US-Anleihen weiter steigen, um neue Käufer zu finden. Das hätte unmittelbare Auswirkungen auf den US-Hypothekenmarkt, der stark von festverzinslichen 30-jährigen Krediten abhängt.

Hypothekenzinsen zwischen 8 % und 10 % würden Wohneigentum noch unerschwinglicher machen, als es ohnehin schon ist.

Es droht also eine einzigartige Gefahr für das globale Finanzsystem – nicht durch eine Bankenkrise, sondern durch die einfache Tatsache, dass niemand mehr bereit ist, einer Regierung für 30 Jahre zu vertrauen.

Die einzige kurzfristige Lösung scheint der Rückgriff auf die Notenpresse zu sein – doch das ist natürlich nur eine temporäre Maßnahme. Eine echte Lösung würde ein schnelleres Wirtschaftswachstum als den globalen Schuldenanstieg erfordern, was aktuell jedoch kaum realistisch erscheint.

Für Bitcoin (BTC) hingegen könnte sich diese Entwicklung langfristig positiv auswirken – gemessen in US-Dollar und anderen Fiat-Währungen. Schließlich wurde die digitale Währung genau für solche Szenarien geschaffen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Net binnen
Meest gelezen
Ethereum und XRP stehen vor einer Explosion – das ist der Grund laut Raoul Pal
Ethereum und XRP stehen vor einer Explosion – das ist der Grund laut Raoul Pal
  • 21/05/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Bullrun 2025: 5 Faktoren, die die Rally antreiben
Krypto-Bullrun 2025: 5 Faktoren, die die Rally antreiben
  • 18/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer
XRP-Kurs steigt Analyst
„$10 ist konservativ“: XRP-Prognose verspricht Feuerwerk in 2025
  • 17/05/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Der Kryptomarkt ist in „extremer Angst“, aber was bedeutet das wirklich?
Krypto-Rückblick: XRP-Blockade, Pi stürzt ab, aber Altseason startet durch
  • 18/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer
XRP-Rechtsstreit zieht sich hin: Richter blockiert Vergleich zwischen SEC und Ripple
XRP-Rakete bereit zum Start: Warum ein Kurs von 17 $ möglich ist
  • 15/05/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Bitcoin-Kurs könnte durch Japans Währungskrise unter Druck geraten
Vor Börsenstart: Japans Finanzlage „schlimmer als Griechenland“
  • 19/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Die Ex-Frau von Jeff Bezos gibt 44 % ihres Vermögens aus diesem Grund
Ex-Frau von Bezos gibt aus diesem Grund 44 Prozent ihres Vermögens ab
  • 18/05/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Steuerparadiese für Krypto-Investoren: Die besten Länder für Auswanderer
Steuerparadiese für Krypto-Investoren: Die 5 besten Länder für Auswanderer
  • 16/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis