Foto: rafapress/Shutterstock
Vor einigen Tagen hat die NRW.BANK, eine der bedeutendsten Förderbanken Deutschlands, ein bemerkenswertes Signal in Richtung digitale Finanzzukunft gesendet: Sie emittierte eine Anleihe im Wert von 100 Millionen Euro – vollständig tokenisiert auf der Polygon-Blockchain.
Es ist die erste digitale Bond-Emission der Bank, die im Rahmen des deutschen Elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG) als Krypto-Wertpapier registriert wurde. Dieser Schritt markiert nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern auch einen strategischen Wandel im Umgang staatlicher Institutionen mit Blockchain-Infrastrukturen.
Blockchain trifft institutionelle Finanzwelt
Die Tokenisierung wurde in Kooperation mit namhaften Partnern wie Deutsche Bank, DZ BANK, DekaBank und dem Fintech Cashlink umgesetzt. Letzteres agierte als BaFin-registrierte Krypto-Sicherheiten-Registry und ermöglichte die rechtssichere Abbildung der Anleihe nach deutschem Recht.
Als technische Basis kam Polygon zum Einsatz – ein Netzwerk, das für seine Skalierbarkeit und niedrigen Transaktionskosten bekannt ist.
NRWBANK, Germany’s largest regional development bank, has tokenized its first fully digital bond, with support from leading financial institutions like @DeutscheBank, @dzbank, and @DekaBank.
Polygon will serve as the rails for the EUR 100 million bond, registered via Cashlink as… pic.twitter.com/37jqqQpz8F
— Polygon (@0xPolygon) July 10, 2025
Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie profitiert die Emission von Vorteilen wie höherer Effizienz, reduzierten Kosten, verbesserter Transparenz und der Möglichkeit zur fraktionierten Eigentümerschaft.
Dies ist besonders relevant für institutionelle Investoren, die zunehmend Interesse an digitalen Kapitalmarktprodukten zeigen. Die NRW.BANK positioniert sich mit dieser Emission deutlich als digitale Vorreiterin im öffentlichen Sektor.
Signalwirkung für den europäischen Kapitalmarkt
Mit dieser digitalen Anleihe zeigt die NRW.BANK, dass regulatorische Rahmenbedingungen und technologische Infrastruktur in Deutschland bereits heute konkrete Innovationen ermöglichen. Das eWpG, das seit 2021 gilt, schafft genau das rechtliche Fundament, um traditionelle Wertpapiere über Distributed-Ledger-Technologien abzubilden.
Polygon kommentierte die Entwicklung auf der Plattform X mit den Worten:
„Globale Institutionen kommen onchain, on Polygon.“
Die Botschaft ist klar: Die Blockchain-Technologie ist längst in der realwirtschaftlichen Anwendung angekommen – und der Schritt der NRW.BANK könnte eine Blaupause für zukünftige Emissionen sein, sowohl im staatlichen als auch im privaten Sektor.
Dabei wird deutlich, dass nicht nur Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) von der Entwicklung profitieren, sondern auch die dahinterliegende Infrastruktur zunehmend Einzug in traditionelle Finanzprozesse hält.
Mit dieser Maßnahme festigt Deutschland seinen Anspruch als führender Standort für digitale Finanzlösungen – an der Schnittstelle zwischen regulierten Märkten und dezentralen Technologien.