Foto: ArDanMe/Shutterstock
Banken aus den Vereinigten Staaten haben 267 Milliarden Euro Schwarzgeld für chinesische Geldwäscher und mexikanische Drogenkartelle verschoben, aber dennoch gilt Kryptowährung für Krypto-Kritiker weiterhin als Schuldige. Diese ungerechte Bewertung von Krypto ist in hohen Kreisen weiterhin verbreitet.
US-Banken verschieben Geld für Kriminelle
US-Banken waren für die Verschiebung von 267 Milliarden Euro „dirty money“, also Schwarzgeld aus kriminellen Aktivitäten, verantwortlich. Sie bewegten diese Gelder zwischen 2020 und 2024 für chinesische Geldwäscher, so ein Bericht des Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) der USA. Im Durchschnitt flossen mehr als 53 Milliarden Euro über das US-Bankensystem von chinesischen Geldwäschern.
Kriminelle Zusammenarbeit
Diese chinesischen Kriminellen haben eine symbiotische Beziehung zu mexikanischen Drogenkartellen aufgebaut. Die Kartelle müssen ihre Drogenerlöse waschen, während die chinesischen Banden US-Dollar benötigen, um die chinesischen Devisengesetze zu umgehen. Direktorin Andrea Gacki vom Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN):
„Diese Netzwerke waschen die Erlöse mexikanischer Drogenkartelle und sind in weitere bedeutende, im Untergrund operierende Methoden verwickelt, um Geld innerhalb der Vereinigten Staaten und weltweit zu verschieben.“
Die chinesischen Banden sind zudem in Menschenhandel, Schmuggel, Gesundheitsbetrug und den Missbrauch älterer Menschen verwickelt. Laut dem Bericht waschen sie außerdem rund 46 Milliarden Euro pro Jahr in der Immobilienbranche.
Ungerechter Ruf von Krypto
Die Senatorin Elizabeth Warren, Mitglied des Bankenausschusses des US-Senats und bankenfreundlich, behauptet weiterhin, Krypto werde häufig als Mittel für Geldwäsche und andere illegale Aktivitäten gewählt.
„Schlechte Akteure nutzen zunehmend Kryptowährungen, um Geldwäsche zu ermöglichen“, erklärte sie Anfang dieses Jahres und forderte strengere Regulierung.
Die neuesten Zahlen zeichnen jedoch ein anderes Bild: Der Großteil der Geldwäsche hat nichts mit Krypto zu tun. Nach Angaben des Drogen- und Kriminalitätsbüros der Vereinten Nationen werden jährlich rund 1,7 Billionen gewaschen.
Illegale Krypto-Transaktionen in der gesamten Krypto-Branche beliefen sich in den letzten fünf Jahren auf etwa 162 Milliarden, laut Chainalysis.
„Illegale Aktivität ist nur ein kleiner Teil des Krypto-Ökosystems. Wir schätzen, dass sie weniger als ein Prozent des Gesamtvolumens ausmacht.“
Das sagte Angela Ang von TRM Labs, einem Unternehmen für Risikobewertung digitaler Vermögenswerte, gegenüber Cointelegraph. Sie führte aus:
„Die Erkenntnisse des FinCEN fügen sich in ein größeres Muster. Diese Untergrundbanknetzwerke fungieren als eine Form des Schattenbankwesens für die organisierte Kriminalität weltweit an den Rändern der Banksysteme.“
Die tatsächlichen Zahlen zur Geldwäsche werden klar, wenn du dir bei Zigram die Daten ansiehst. Relativ betrachtet handelt es sich um sehr kleine Beträge im Verhältnis zum Gesamtvolumen. Die Transparenz einer Blockchain und die dauerhafte Nachverfolgbarkeit von Transaktionen schrecken viele Kriminelle davon ab, dort große Summen zu waschen.