Foto: rblfmr/Shutterstock
Der Handelskrieg von Donald Trump hat die amerikanischen Techriesen enorm getroffen. So stark sogar, dass wir zu Beginn des Jahres regelmäßig Artikel über das Ende der dominanten Periode der amerikanischen Börse auf der weltweiten Finanzszene lasen.
Während die amerikanische Börse fiel, sahen wir die europäischen und chinesischen Börsen steigen.
Amerikanische Techriesen auf günstigstem Punkt seit 2017
Inzwischen haben sich der S&P 500 und Nasdaq 100 wieder ein wenig von den Tiefständen erholt, die Anfang April erreicht wurden.
Aber besonders die Techriesen sind immer noch stark vom Handelskrieg Donald Trumps betroffen. So stark sogar, dass das sogenannte Forward PE von Microsoft, Apple, Google, Meta, Amazon und Nvidia (MAGMAN) im Vergleich zum S&P 500 auf dem niedrigsten Niveau seit 2017 angekommen ist.

Die Kurse der Techriesen sind erheblich gefallen, während die Quartalszahlen des ersten Quartals 2025 immer noch recht gut waren. Besonders Microsoft und Meta haben gut abgeschnitten und scheinen wenig unter dem Handelskrieg zu leiden, den Donald Trump führt.
Das Ende der amerikanischen Dominanz?
Es könnte natürlich sein, dass der Handelskrieg von Trump dafür sorgt, dass die Verhältnisse auf der weltweiten Finanzszene umgekrempelt werden. Die Realität ist aber, dass es schwer vorstellbar ist, dass wir bald tatsächlich eine Techwelt bekommen, die von anderen Namen als Microsoft, Apple, Google, Meta, Amazon und Nvidia dominiert wird.
Tesla, auch Teil der Magnificent Seven, befindet sich vielleicht in einer anderen Position. Zumindest im Bereich der Elektroautos scheint die Konkurrenz aus China enorm zuzunehmen, und es kommen immer mehr Unternehmen, die die Fahrzeuge von Tesla gleichwertig oder zumindest deutlich günstiger produzieren können.
Was nicht bedeutet, dass Tesla nicht noch die Wildcards der selbstfahrenden Fahrzeuge und natürlich den Tesla-Roboter hat.
Aber gut, besonders im Bereich der Technologie ist es schwer vorstellbar, dass die USA ihren Vorsprung einfach so abgeben. Nicht zuletzt, weil fast alle großen Techunternehmen über einen riesigen Geldtopf verfügen und diesen nutzen können, um ihren Vorsprung zu verteidigen.