Foto: Grey82/Shutterstock
Während Bitcoin (BTC) längst fester Bestandteil der Bilanz zahlreicher börsennotierter Unternehmen ist, rückt nun auch Ethereum (ETH) zunehmend in den Fokus. Immer mehr Firmen setzen auf die zweitgrößte Kryptowährung – allen voran Sharplink Gaming, derzeit der größte ETH-Halter unter den börsennotierten Unternehmen.
Sharplink Gaming stockt ETH-Bestand weiter auf
Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen hat am gestrigen Tag 7.689 ETH erworben und damit seine Gesamtreserve auf 205.634 ETH ausgebaut – zum aktuellen Kurs über 540 Millionen US-Dollar (ca. 461 Mio. Euro) wert.
Sharplink hatte bereits im Juni angekündigt, bis zu 1 Milliarde US-Dollar in Ethereum investieren zu wollen. Ziel sei es, den eigenen Aktionären direkten Zugang zum Potenzial von ETH zu ermöglichen. Die letzte Transaktion erfolgte zu einem Durchschnittspreis von 2.501 $ pro ETH, was dem Unternehmen bereits einen Buchgewinn von knapp 1 Million Dollar eingebracht hat.
Sharplink bietet Marketinglösungen für Sportwettenanbieter und Sportfans, doch Ethereum ist inzwischen ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden.
Finanzierung über Aktienverkauf
Zur Finanzierung weiterer ETH-Käufe verkaufte Sharplink über 5,4 Millionen neue Aktien und generierte damit 64 Millionen Dollar an frischem Kapital. Ein erheblicher Teil dieser Mittel wird laut Unternehmen direkt in den Ausbau der Ethereum-Reserven gesteckt.
Der Markt reagierte positiv: Die Sharplink-Aktie (Ticker: SBET) stieg gestern um 29 % auf über 16 $. Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs mehr als verdoppelt. Im Mai war der Kurs sogar kurzzeitig um über 1.000 % gestiegen, nachdem Ethereum als Hauptreservewert eingeführt wurde – ein Anstieg, dem im Juni jedoch ein Kursrückgang von 90 % folgte.
Grund war die Ankündigung, weitere Aktien zu verkaufen, was fälschlich als Verwässerung interpretiert wurde.
Ethereum wird zum Favoriten börsennotierter Unternehmen
Sharplink ist nicht allein: Auch andere börsennotierte Unternehmen springen verstärkt auf den Ethereum-Zug auf:
- BitMine Immersion Technologies sammelte 250 Mio. $ ein, um eigene ETH-Bestände aufzubauen. Die Aktie stieg daraufhin um fast 700 %.
- BTCS kündigte zunächst ETH-Käufe im zweistelligen Millionenbereich an – inzwischen wurde das Investitionsziel auf 100 Mio. $ erhöht.
- Bit Digital verkaufte 280 BTC, um dafür über 100.000 ETH zu kaufen.
- GameSquare plant den Kauf von Ethereum im Wert von 100 Mio. $.
Auch die US-amerikanischen Ethereum-ETFs zeigen einen klaren Trend: Seit acht Wochen in Folge verzeichnen sie mehr Zuflüsse als Abflüsse. Über 61.000 ETH wurden bislang eingesammelt – ein deutliches Zeichen für wachsendes institutionelles Interesse.