
Foto: Zixp/Shutterstock
Ethereum schließt den August stark ab. Die Münze verzeichnete einen Gewinn von mehr als 24 Prozent und durchbrach damit eine negative Serie der vergangenen drei Jahre. Im Gegensatz zu Bitcoin, das diesen Monat kämpfte, zeigte Ethereum Widerstandsfähigkeit.
Dennoch ist der Kurs in der vergangenen Woche etwas abgekühlt. Ethereum verzeichnet einen Rückgang von 6,8 Prozent in den letzten sieben Tagen des August.
Dennoch ist der September historisch gesehen nicht immer gut für Ethereum ausgegangen. Letztes Jahr stieg die Münze nur um 3,2 Prozent, und 2023 um geringe 1,49 Prozent. Mit gemischten Signalen auf den Charts scheinen Volatilität und Schwankungen diesmal nicht ausgeschlossen.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X
Langzeithalter von Ethereum
Ein wichtiger Beachtungspunkt ist die NUPL, oder Netto Unrealisierter Gewinn/Verlust. Dieser Indikator zeigt, wie viel Gewinn oder Verlust Anleger mit ihrem Ethereum haben.
Derzeit steht die NUPL der Langzeithalter bei 0,62, nahe dem höchsten Niveau der vergangenen drei Monate. Historisch gesehen führte ein vergleichbarer Wert früher zu Kursrückgängen von fast neun Prozent. Das bedeutet, dass einige Anleger im September möglicherweise Gewinne mitnehmen werden, was für Schwankungen sorgen kann.
Dennoch bleiben die fundamentalen Gründe, an Ethereum zu glauben, bestehen. Unternehmen kaufen immer häufiger ETH für ihre Schatzkammer, und die Nutzung von Ethereum in DeFi-Projekten und Tokenisierung echter Vermögenswerte kann den Kurs unterstützen.
Wichtige Zonen auf dem Ethereum-Chart
Ein weiterer Indikator ist die Cost Basis Heatmap, die zeigt, wo die meisten ETH-Positionen aufgebaut sind. So liegt ein starker Widerstand zwischen 3.936 Euro und 3.947 Euro, wo fast zwei Millionen Ethereum gesammelt wurden. Wenn der Preis dieses Niveau durchbricht, kann der Kurs auf etwa 4.261 Euro weitersteigen.
An der Unterseite gibt es mehrere Unterstützungspunkte. So bietet die Zone zwischen 3.574 Euro und 3.746 Euro Schutz bei möglichen Rückgängen. Technische Signale, wie der Relative Strength Index (RSI), zeigen jedoch, dass das Momentum abnimmt. Das kann zu einem beweglichen, schwankenden September führen, es sei denn, der Preis schafft es, über 3.936 Euro zu schließen.
Obwohl Ethereum im September wahrscheinlich einen launischen Kurs zeigen wird, bleiben die Langzeitaussichten positiv. Für Anleger bedeutet das, dass Geduld und das Verfolgen wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsniveaus wesentlich sind, um den Monat ohne große Überraschungen zu überstehen.