Foto: Shutterstock/hyotographics
Ethereum (ETH) ist es bislang noch nicht gelungen, die Grenze von 4.000 Dollar zu durchbrechen. Am Montagmorgen näherte sich der Kurs dieser Marke, nachdem er nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und Europa stark gestiegen war.
Unterdessen gibt es weiterhin einen anhaltenden Zustrom in Ethereum-Produkte, und auch Unternehmen kaufen Ethereum als Bilanzreserve. Dennoch sagen manche Analysten, dass zuvor noch eine größere Korrektur nötig ist, bevor der Durchbruch durch die 4.000-Dollar-Grenze endgültig gelingt.
Ethereum-Kurs
Der Kurs von Ethereum ist in den letzten Tagen stetig gestiegen. In der Nacht von Sonntag auf Montag stieg Ethereum sogar kurzzeitig über 3.900 Dollar hinaus – mehr als 5 Prozent höher als vor sieben Tagen.

Heute steht Ethereum noch im Minus, aber der Kurs klettert wieder langsam nach oben. Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt der Kurs bei 3.830 Dollar. Im größeren Zeitfenster beträgt das Plus immer noch 57,4 Prozent im Vergleich zu vor 30 Tagen.
In einer X-Nachricht erklärt der Marktanalyst Adam, warum es dem Kurs noch nicht gelungen ist, die 4.000 Dollar zu überwinden. Er zeigt dort eine Grafik mit sogenannten „Verkaufswänden“.
Das meint große Mengen ETH, die in dieser Preisspanne verkauft werden sollen. Solange es diese Verkaufsaufträge gibt, ist es für den Kurs schwierig, weiter nach oben auszubrechen. Obwohl er feststellt, dass Ethereum stark aussieht, warnt er auch, dass der Kurs kurzfristig ins Stocken geraten kann, falls Käufer nicht ausreichend Kaufkraft mitbringen.
Weiterhin hoher Zufluss, Unternehmen kaufen nach
Bemerkenswert bleibt, dass die Mittelzuflüsse in börsengehandelte Ethereum-Produkte sehr hoch sind, es werden riesige Summen in Ethereum investiert. Laut Daten von Farside wurden am vergangenen Montag noch 65,2 Mio.$ an Zuflüssen verzeichnet – deutlich weniger als am vergangenen Freitag, als es noch 452,8 Mio.$ waren.
Auch haben Unternehmen in den vergangenen Monaten erhebliche Mengen Ethereum gekauft. Seit Juni haben Bitmine Immersion Tech und SharpLink zusammen 927.600ETH erworben.
Was können wir jetzt erwarten?
Wirft man einen Blick auf den längerfristigen Ethereum-Chart, so erkennt man ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster. Dieses Muster gilt meist als bullisch und weist auf ein Kursziel von 4.300 Dollar.
Die sogenannten Finanzierungskosten (die angeben, wie viel Risiko Händler eingehen) sind weiterhin neutral. Das heißt, viele Trader sind zurückhaltend, größere Risiken einzugehen.
Der Krypto-Analyst Michaël van de Poppe erwartet, dass Ethereum zunächst auf die Zone von 3.500–3.300 Dollar fallen könnte, bevor genug Kraft für den Durchbruch der psychologischen 4.000 $-Marke vorhanden ist. Er rechnet also mit einem kurzen Rücksetzer vor einer neuen Aufwärtsbewegung.
Great move upwards, on the USD pair for $ETH as well, but I would assume we’re going to have liquidity on the downside to be taken.
Volatility through the roof = great for trading. pic.twitter.com/tJsZ4G7ikU
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) July 28, 2025