Foto: JarTee/Shutterstock
Große Ethereum-Investoren, auch „Whales“ genannt, kaufen in den letzten Wochen massiv ein.
Während viele Privatanleger derzeit Gewinne mitnehmen oder aus Angst verkaufen, nutzen diese Großinvestoren die Gelegenheit, um ihre Positionen auszubauen.
Ethereum-Whales schlagen zu
Daten zeigen, dass große Ethereumbesitzer zuletzt deutlich zugekauft haben.
Im vergangenen Monat haben diese Whales ihren gemeinsamen Bestand um fast 1,5 Millionen Ether erhöht, was einer Steigerung von 3,72 % ihres Gesamtbestands entspricht. Sie halten damit inzwischen fast 27 % aller im Umlauf befindlichen Ether.
Laut Marktanalysten steht dieses Verhalten im starken Kontrast zu dem der Kleinanleger. Diese reagierten skeptisch auf den jüngsten Kursanstieg von Ethereum, was eine Verkaufswelle auslöste. Whales nutzten diesen Rückzug gezielt, um weiter aufzustocken.

Der Unterschied zwischen kleinen und großen Händlern
Das Verhalten der Whales unterscheidet sich deutlich von dem der kleineren Händler, die oft erst wieder einsteigen, wenn die Preise bereits deutlich gestiegen sind.
Diese unterschiedlichen Strategien spiegeln verschiedene Erwartungen wider. Viele Kleinanleger lassen sich von Angst, Unsicherheit und Zweifel (FUD) leiten, sichern Gewinne oder minimieren Risiken.
Whales hingegen scheinen vom langfristigen Potenzial von Ethereum überzeugt zu sein und sehen die aktuelle Marktsituation als Kaufgelegenheit.
Marktstruktur verändert sich
Die zunehmende Konzentration von Ethereum bei Großinvestoren könnte die Marktstabilität kurzfristig erhöhen, da diese bei Preisschwankungen weniger schnell verkaufen.
Gleichzeitig kann ihre Dominanz längerfristige Kursentwicklungen stärker beeinflussen – insbesondere, wenn sich die Stimmung unter ihnen plötzlich ändert.
Obwohl die Kursbewegungen weiterhin von globalen Marktfaktoren abhängen, deutet die derzeitige Akkumulation darauf hin, dass institutionelle und vermögende Investoren dem Ethereum-Netzwerk weiterhin Vertrauen schenken.
Auch die starken Zuflüsse in Ethereum-ETFs zeigen dieses Vertrauen: Kürzlich wurde berichtet, dass die Ethereum-ETFs einen Rekord mit einer Nettozufuhr von einer Milliarde Euro verzeichneten.
Aktuell scheint das Gleichgewicht also zugunsten der Whales zu kippen. Ob diese stille Kaufwelle tatsächlich den Startschuss für eine neue Rallye gibt, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.