
Foto: JarTee/Shutterstock
Ethereum hatte in den vergangenen Wochen Schwierigkeiten, seinen Aufwärtstrend beizubehalten. Nach einem gescheiterten Versuch, durch den alten Rekordkurs von fast 4.600 Euro zu brechen, fiel die Münze zurück auf wichtige Unterstützungsniveaus. Anleger fragen sich nun: Wird sich Ethereum erholen und erneut Richtung Spitze bewegen, oder folgt eine tiefere Korrektur?
Starke Netzwerkzahlen, aber Ethereum-Kurs bleibt zurück
Obwohl der Kurs aktuell unter Druck steht, zeigen die Zahlen auf der Blockchain selbst ein völlig anderes Bild. Im August wurden über 124 Milliarden Euro über dezentrale Börsen im Ethereum-Netzwerk gehandelt.
Außerdem stieg der Gesamtwert, der in Smart Contracts feststeht, auf über 220 Milliarden Euro. Auch die Anzahl der Transaktionen erreichte einen Rekord von 48 Millionen, und mehr als 15 Millionen aktive Adressen nutzten das Netzwerk.
Diese Zahlen zeigen, dass das Interesse an Ethereum groß bleibt. Analysten wie Crypto Patel betonen, dass der Kapitalzufluss über Investmentfonds (ETFs) außerdem eine stabile Basis bildet. Dennoch spiegelt der Kurs diese Stärke noch nicht wider, was für Unsicherheit bei Händlern sorgt.
Ethereum just had a record-breaking August:
▪️$135B in DEX volume
▪️$240B+ TVL
▪️48M transactions
▪️15M active addressesAfter months of quiet on-chain activity despite ETF inflows, ETH is showing real network strength again. pic.twitter.com/vctaScOcNX
— Crypto Patel (@CryptoPatel) August 30, 2025
Große Akteure setzen auf Ethereum
Auffällig ist, dass sogenannte Wale, Investoren mit extrem großen Mengen Krypto, kräftig eingekauft haben. So verlagerte eine Partei in kurzer Zeit mehr als 4,1 Milliarden Euro zu Ethereum. Solche Bewegungen werden oft als Zeichen des Vertrauens gesehen, aber sie können auch den Markt kräftig in Bewegung bringen.
Ethereum befindet sich derzeit um 3.900 Euro, einem wichtigen Unterstützungspunkt, der früher mehrmals standhielt. Falls dieses Niveau bricht, kann der Preis Richtung 3.500 Euro zurückfallen. An der Oberseite bildet die Zone zwischen 4.400 und 4.600 Euro eine harte Mauer. Ein Durchbruch dort könnte neue Käufer anziehen und den Kurs Richtung nächste Rally schieben.
Ethereum steht an einem spannenden Kreuzungspunkt. Die Netzwerkzahlen sind stärker als je zuvor und große Investoren scheinen Vertrauen zu haben. Dennoch bleibt der Kurs zurück und ist es ungewiss, ob sich die Unterstützungszonen erneut halten werden.
Viele Analysten weisen darauf hin, dass makroökonomische Faktoren, wie Zinserwartungen und das Sentiment rund um Bitcoin (BTC), dabei eine große Rolle spielen werden. Die kommenden Wochen werden daher entscheidend: Setzt Ethereum die steigende Linie fort, oder wartet auf den Markt eine längere Periode der Korrektur?