Foto: Vladimka production/Shutterstock
Während Bitcoin (BTC) im Rampenlicht der Medien und Investoren steht, nutzen vermögende Anleger die Gelegenheit, um sich in aller Stille mit Ethereum (ETH) einzudecken. Diese sogenannten „Megawhales“ bauen ihre Positionen stetig aus – und zwar im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro.
Parallel dazu verzeichnen Ethereum-ETFs eine bemerkenswerte Zunahme an Kapitalzuflüssen. All dies sind bullishe Signale für Ethereum. Könnte die steigende Großanleger-Nachfrage den nächsten Preisdurchbruch einleiten?
Ethereum-Whales akkumulieren wieder nach Tiefstand
Laut Daten von Glassnode ist der Gesamtbestand an ETH, der von „Megawhales“ gehalten wird, von einem Tiefstand von 37,56 Millionen im Oktober 2024 auf aktuell 41,06 Millionen ETH gestiegen. Diese vermögenden Investoren kaufen kontinuierlich weiter – ein Anstieg von über 9 Prozent. Dies entspricht einer Verdopplung der Käufe im Vergleich zur Phase zwischen Mai und September 2022, als Whales ebenfalls massiv ETH akkumulierten. Damals stieg der Preis von Ethereum von 1.000 auf 1.950 US-Dollar – ein Kursanstieg von 95 Prozent.

Zudem zeigen Analysten, dass allein am vergangenen Wochenende über 200.000 ETH von Großanlegern gekauft wurden. Bei aktuellen Kursen entspricht das einem Gegenwert von mehr als 440 Millionen Euro. Der bekannte Krypto-Analyst Ali teilte dazu folgenden Beitrag:
Whales bought 200,000 Ethereum $ETH over the weekend! pic.twitter.com/QPOFXrHCrX
— Ali (@ali_charts) July 8, 2025
Wachstum bei Ethereum-ETFs als positives Signal
Nicht nur die Whales kaufen ETH – auch institutionelle Investoren setzen zunehmend auf Ethereum. Die Daten von Glassnode zeigen, dass dies bereits die achte Woche in Folge ist, in der Ethereum-ETFs Nettozuflüsse verzeichnen. Die gleichzeitige Kaufaktivität von Whales und ETF-Investoren deutet auf zunehmendes Vertrauen in den Markt hin – ein starker Indikator für eine bullishe Stimmung rund um Ethereum.
Gute Nachrichten – aber nicht ohne Einschränkungen
Trotz des positiven Trends gibt es auch kritische Stimmen. Zwischen Bitcoin-ETFs und Ethereum-ETFs besteht weiterhin ein deutlicher Unterschied: Während die Bitcoin-ETFs bereits über 30 Milliarden US-Dollar eingesammelt haben, liegt Ethereum bei lediglich 4 Milliarden.
Laut dem Analyseunternehmen Ecoinmetrics hatte der massive ETH-Aufkauf der Großanleger zunächst wenig Einfluss auf den Preis – hauptsächlich, weil die ETF-Zuflüsse von Ethereum mit denen von Bitcoin nicht mithalten können.
Bitcoin erreichte gestern ein neues Allzeithoch, was auch Ethereum beflügelte. BTC stieg innerhalb von 24 Stunden um 2,4 Prozent, ETH sogar um 6,8 Prozent. Der Ethereum-Kurs liegt aktuell bei rund 2.800 US-Dollar (etwa 2.400 Euro). Der Trend wachsender ETH-ETF-Investitionen ist ein positives Signal.
Dennoch weisen Ecoinmetrics-Analysten darauf hin, dass Ethereum im Vergleich zu Bitcoin als „digitales Gold“ ein klares Narrativ fehlt. Dies sei ein entscheidender Grund dafür, warum Ethereum-ETFs bislang hinterherhinken.
🧢 OKX schenkt dir eine McLaren-F1-Cap – jetzt registrieren!
Registriere dich jetzt bei OKX, einem der weltweit führenden Krypto-Broker, und profitiere von der exklusiven McLaren-Promotion:
Jeder neue Nutzer erhält eine offizielle McLaren-F1-Cap direkt nach Hause geschickt.
Nur für kurze Zeit verfügbar – also schnell sein!