Foto: Grey82/Shutterstock
In den vergangenen Tagen ist Ethereum erneut in den Fokus der großen Marktakteure gerückt. Während der Kurs am vergangenen Wochenende kurzzeitig unter 3.400 US-Dollar fiel, nutzten sogenannte „Mega-Wale“ die Gelegenheit.
Große Anleger kauften trotz des vorübergehenden Rückgangs weiterhin massiv Ethereum. Der Kurs erholte sich daraufhin am Montag auf 3.560 US-Dollar.
Ethereum-Investoren schlagen bei Kursrückgang zu
Trotz der Unsicherheit auf dem Markt kaufen institutionelle Investoren weiterhin zu. Das Blockchain-Unternehmen Arkham Intelligence stellte am Sonntag fest, dass ein Akteur enorme Mengen an ETH kauft.
Ein Großinvestor erwarb über Galaxy Digital, einem bedeutenden Finanzdienstleister im Kryptosektor für institutionelle Kunden, ETH im Wert von 300 Millionen US-Dollar.
Der Trader besitzt mittlerweile über 79.000 ETH im Gesamtwert von rund 282,5 Millionen US-Dollar.
Anzahl der „Mega-Wale“ wächst
Laut Daten von Glassnode steigt die Zahl der Mega-Wale – Wallets mit mehr als 10.000 ETH – weiter an.
Diese Anleger, häufig Börsen, Fonds oder andere große Institutionen, haben im Juli auffällig häufig nachgekauft. Auch börsennotierte Unternehmen erwerben vermehrt Ethereum als Reservewert.
Darüber hinaus verzeichneten Ethereum-ETFs einen Rekordzufluss über 20 Tage in Folge, trotz des Abflusses am Freitag, dem 1. August. Das ETH-Volumen in diesen Fonds stieg im Juli um mehr als 40 %.
Unterdessen forderte Eric Trump am Wochenende dazu auf, die ETH-Schwächephase zum Einstieg zu nutzen. CNBC ging sogar noch einen Schritt weiter und bezeichnete Ethereum als das „unsichtbare Rückgrat der Wall Street“.
Kurs erholt sich nach kurzfristiger Korrektur
Kurz vor dem Wochenende fiel der Ethereum-Kurs plötzlich, nachdem der US-Arbeitsmarktbericht schwächer als erwartet ausfiel.
Anstatt auf Zinssenkungen zu hoffen, führte dies zu neuer Unsicherheit an den Finanzmärkten. Auch das Ausbleiben klarer Signale zur geldpolitischen Wende belastete die Stimmung.
Am Montag erholte sich ETH leicht und pendelt nun erneut um die Marke von 3.565 US-Dollar. Dennoch ist Vorsicht geboten.
Der August gilt historisch als schwieriger Monat für Ethereum: In den Jahren 2023 und 2024 verzeichnete die Kryptowährung deutliche Kursverluste. Nur 2021 kam es zu einer starken Erholung mit einem Kursplus von über 35 %.
Ob 2025 eine Wende bringen kann, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Zuvor war in den Ethereum-Nachrichten zu lesen, dass Analysten einen Preis von 24.000 US-Dollar prognostizieren.