Foto: DC Studio.Shutterstock
Ethereum erlebte vergangene Woche einen beispiellosen Kapitalzufluss. Laut Daten des Analyseunternehmens CryptoQuant kamen durchschnittlich 1 Milliarde Dollar, umgerechnet 850 Millionen Euro, pro Tag an Stablecoins hinzu. Das ist der schwindelerregende Betrag von über 4,26 Milliarden Euro in nur fünf Tagen. Damit erreichte das Netzwerk den höchsten Zufluss seit März 2024.
Können Anleger noch mehr erwarten oder platzt bald die Ethereum-Bombe?
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X
Woher kommt das Geld?
Tether und USD Coin spielen momentan die Hauptrolle auf dem Kryptomarkt. Diese Stablecoins wurden in großen Mengen über Börsen zu Ethereum geschickt. Sie dienten vor allem als Sicherheit in DeFi-Apps und bei Handelskontrakten für die Zukunft. Der Stablecoin-Vorrat von Ethereum hat inzwischen 165 Milliarden erreicht, zeigen Daten von TokenTerminal:
The stablecoin supply on @ethereum reaches $165 billion, marking an all-time high.
Ethereum added ~$5 billion in new stablecoins over the past week, i.e. ~$1 billion per weekday. pic.twitter.com/hZAPDSUV76
— Token Terminal 📊 (@tokenterminal) September 7, 2025
Das ist ein klassisches bullisches Signal. Mehr Stablecoins über die Ethereum-Blockchain bedeutet meist, dass Händler sich darauf vorbereiten, neue Positionen einzugehen.
Früher dieses Jahr stieg der Gesamtvorrat an Stablecoins bereits stark auf 234 Milliarden Dollar, umgerechnet 215 Milliarden Euro.
Was bedeutet das für den Markt?
Trotz des Milliardenzuflusses blieb der Kurs von Ethereum vergangene Woche auffallend stabil zwischen 3600 und 3800 Euro. Das ist 10 bis 14 Prozent unter dem aktuellen All-Time-High-Niveau von 4230 Euro.
Analysten weisen darauf hin, dass der Effekt großer Zuflüsse oft erst später sichtbar wird, wenn Investoren ihre Stablecoins tatsächlich in Ethereum oder andere Krypto umwandeln.
Der Vergleich mit dem Vorjahr nährt die Erwartung, dass erneut eine Rally folgen kann. Gleichzeitig betonen Experten, dass Marktbedingungen wie makroökonomische Entscheidungen und die Nachfrage nach Bitcoin ebenfalls eine Rolle spielen, ob dieser Anstieg tatsächlich anhält.
Ethereum bleibt das Herz des Stablecoin-Marktes
Trotz der sogenannten „Ethereum-Konkurrenten“ wie Tron und Solana bleibt Ethereum die dominante Chain für Stablecoins. Laut Zahlen von DefiLlama stehen inzwischen mehr als 80 Milliarden Dollar an Stablecoins auf dem Netzwerk. Damit wird Ethereum von vielen als das Fundament des dezentralen Finanzmarktes und als entscheidendes Glied in der Kryptowelt gesehen.
Ethereum erhielt diese Woche täglich eine Milliarde Dollar an Stablecoins. Insgesamt geht es um über 5 Milliarden Dollar in fünf Tagen. Es ist der größte Zufluss seit über einem Jahr und viele Anleger sehen es als Zeichen des Vertrauens in den Markt. Obwohl der Kurs vorerst relativ stabil bleibt, gibt die enorme Geldmenge im Markt möglicherweise einen neuen Impuls für Ethereum.