Foto: Vladimka production/Shutterstock
Der Ethereum-Kurs rückt immer näher an die psychologisch bedeutende Marke von 4.000 US-Dollar heran. Viele Händler verfolgen gespannt, was passiert, wenn dieser Widerstand erreicht wird. Aktuell notiert Ethereum bei rund 3.800 US-Dollar und ist in den letzten 24 Stunden um etwa zwei Prozent gefallen.
Dennoch hat die Kryptowährung im vergangenen Monat mehr als 55 % an Wert gewonnen – und laut einigen Analysten ist das Ende der Rallye noch nicht erreicht.
Warum steigt der Ethereum-Kurs?
Ein überraschender Grund für den Kursanstieg liegt in der hohen Anzahl an Short-Positionen. Viele Anleger haben auf fallende Kurse gewettet – insgesamt mit einem Volumen von rund 1,2 Milliarden US-Dollar.
Diese Wetten gegen Ethereum können jedoch nach hinten losgehen: Wenn der Kurs steigt, werden diese Positionen automatisch aufgelöst, was zu einem plötzlichen Kaufdruck führt.
Große Investoren nutzen dies gezielt aus, indem sie den Kurs in die Höhe treiben und damit eine sogenannte Short Squeeze auslösen. Dabei sind die Short-Positionen gezwungen zu kaufen, was den Preis zusätzlich steigen lässt.
Sollte Ethereum die Marke von 4.000 US-Dollar überschreiten, geraten viele dieser Händler in Schwierigkeiten, wie Daten von Coinglass zeigen. Sie müssen dann rasch Ethereum kaufen, um Verluste zu begrenzen – was den Kurs weiter antreiben kann.
Sinkende Börsenbestände stützen die Rallye
Ein weiteres bullishes Signal ist der Rückgang der auf Handelsplattformen verfügbaren Ethereum-Bestände. In den letzten vier Wochen sank die Anzahl der gelisteten ETH-Coins von etwa 20 Millionen auf unter 19 Millionen. Das deutet darauf hin, dass viele Anleger ihre Ethereum-Bestände lieber halten als verkaufen – ein Zeichen für Vertrauen in weiter steigende Kurse.
Verkauf durch HashKey Capital sorgt für Unsicherheit
Trotz des positiven Trends gab es einen bemerkenswerten Transfer: Der asiatische Investmentfonds HashKey Capital überwies kürzlich 12.000 ETH an die Kryptobörse OKX – ein klassisches Signal für einen möglichen Verkauf.
Solche Transaktionen können kurzfristige Kursrückgänge auslösen. Dennoch scheint es sich hierbei eher um eine Ausnahme zu handeln, denn der Großteil der Investoren hält weiterhin an Ethereum fest.
Sollte Ethereum den Widerstand bei 4.000 US-Dollar durchbrechen, rücken laut technischer Analyse neue Kursziele in den Fokus: 4.175, 4.380 und schließlich 4.877 US-Dollar. Letzteres entspricht dem bisherigen Allzeithoch aus dem November 2021.
Viele Analysten halten eine Rückkehr zu diesem Niveau für möglich – vorausgesetzt, der Markt bleibt weiterhin bullish gestimmt.