Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Blockstream-Gründer gibt Ethereum die Schuld am 1,4 Milliarden Dollar Bybit-Hack

Ethereum-ETH
ethereum-icon
Ethereum Nachr…
Ethereum auf $5.000 noch in diesem Monat? Forscher teilt Prognose

Foto: Camilo Concha/Shutterstock

Der aktuelle Hack von Bybit, bei dem sage und schreibe 1,4 Milliarden Dollar an Ethereum (ETH) und verwandten Tokens erbeutet wurden, hat zu vielen Diskussionen in der Kryptowelt geführt. Adam Back, Mitgründer von Blockstream, gibt der Ethereum Virtual Machine (EVM) die Schuld. Die EVM ist eine dezentralisierte Rechenumgebung, die Smart Contracts ausführt und Transaktionen im Ethereum-Netzwerk verarbeitet. Sie fungiert als der „Computer“, auf dem alle Ethereum-Apps laufen.

Rekordmenge an Ethereum gestaked für Zusatzeinkommen, doch der Kurs fällt
Rekordmenge an Ethereum gestaked für Zusatzeinkommen, doch der Kurs fällt

‚Ethereum Virtual Machine‘ als schwaches Glied

Back äußerte seine Bedenken über die EVM in einem Post auf X am 23. Februar. Er behauptete, der Hack von Bybit beweise erneut, wie fragil und komplex das Design der EVM sei.

„Die Leute verstehen die Kritik an wiederkehrenden EVM-Hacks nicht“, schrieb er. „Das Problem ist, dass die EVM ein Durcheinander ist, das die Glaubwürdigkeit des gesamten Ökosystems schädigt, einschließlich Bitcoin (BTC).“

Laut Back liegt der Kern des Problems in der Komplexität von EVM-Transaktionen und der Art und Weise, wie Hardware-Wallets damit umgehen. Die EVM mache es unmöglich, korrekt zu verifizieren, wie viel ein Nutzer tatsächlich überweist und an welche Adresse. Dies stelle seiner Meinung nach ein großes Risiko für Nutzer dar, die Hardware-Wallets zur Sicherheit verwenden.

„Der ganze Sinn von Hardware-Wallets ist es, auf dem Bildschirm zu verifizieren, wie viel du bezahlst und an welche Adresse“, fügte er hinzu. „Das funktioniert nicht gut mit ETH aufgrund der EVM-Komplexität und der Größe des Zustands.“ Laut Back wurde beim Bybit-Hack sogar keine Adresse auf der Hardware-Wallet angezeigt, wodurch Nutzer eine blinde Transaktion unterzeichneten.

Kritik an Backs Analyse

Nicht jeder in der Krypto-Community stimmt jedoch mit Backs Standpunkt überein. Verschiedene Experten behaupten, die EVM sei nicht direkt die Ursache des Hacks, sondern das Problem liege bei der operativen Sicherheit von Multisignatur-Wallets (Multisig).

Dyma Budorin, Mitgründer und CEO des Cybersicherheitsunternehmens Hacken, differenzierte Backs Kritik, indem er erklärte, dass Multisig-Schwachstellen eine gemeinsame Herausforderung für alle Blockchain-Ökosysteme seien, einschließlich Bitcoin.

„Selbst Bitcoins Multisig-Setups bleiben anfällig für menschliche Fehler, Phishing-Angriffe und fortgeschrittene Angriffe auf die Geräte und Workflows der Unterzeichner“, so Budorin.

Ethereum-Fonds zieht an einem Tag 86 Millionen € an
Ethereum-Fonds zieht an einem Tag 86 Millionen € an

Nur eine ETH-Wallet betroffen

Lex Fisun, CEO von Global Ledger, behauptet, dass nur eine ETH-Cold-Wallet beim Bybit-Hack betroffen war.

Er erklärt, dass die Wallet eine Multisig-Wallet war, wobei Angreifer möglicherweise Unterzeichner täuschten, um die Transaktion zu genehmigen. „Es ist möglich, dass der Exploit über die EVM kam, aber das ist noch ungewiss“, so Fisun.

Ethereums Mitgründer Vitalik Buterin hat sich noch nicht öffentlich zu der Kritik an der EVM geäußert, während Bybit selbst sich ebenfalls eines Kommentars zur genauen Ursache des Hacks enthält. Laut Social-Media-Berichten ist der Hacker inzwischen zum 14. größten ETH-Halter der Welt geworden und hat damit sogar Unternehmen wie Fidelity und Buterin selbst überholt.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Ein Bild von einem Ledger Nano S, einer bekannten Hardware-Wallet zum Speichern von Kryptowährungen.
Ledger stellt Unterstützung für Nano S ein: Das musst du wissen
  • 27/06/2025
  • 3 Min. Lesedauer
XRP auf dem Weg zu 8$? Warum Experten einen Anstieg von 250 % erwarten
XRP bewegt sich seit Monaten kaum: Analyst prognostiziert nächsten Ausbruch
  • 27/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP-Kurs kann zwei Richtungen einschlagen: Das sind die Szenarien
XRP durchbricht Seitwärtstrend – Analyst erwartet Kurs von 30 $
  • 28/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft Bitcoin im Wert von über 100 Millionen €, aber zum falschen Zeitpunkt
Metaplanet kauft Bitcoin im Wert von über 100 Millionen €, aber zum falschen Zeitpunkt
  • 23/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Pi Network feiert morgen Pi2Day – Wendepunkt für die Kryptowährung?
Pi Network feiert morgen Pi2Day – Wendepunkt für die Kryptowährung?
  • 27/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Ethereum Nachrichten

Ethereum überholt die Big Tech: Die Marktkapitalisierung steigt um 42 %
Großer Miner steigt bei Bitcoin aus & setzt auf Ethereum, Aktie fällt
  • 26/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum am Rande eines Ausbruchs – Van de Poppe: Beginn der Altseason?
Ethereum am Rande eines Ausbruchs – Van de Poppe: Beginn der Altseason?
  • 27/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum auf 10.000 US-Dollar und Altseason im Anmarsch?
Ethereum auf 10.000 US-Dollar und Altseason im Anmarsch?
  • 29/06/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis