Foto: Bordovski Yauheni/Shutterstock
Der Kurs von Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Wochen außergewöhnlich gut abgeschnitten. Die zweitgrößte Kryptowährung ist stark gestiegen, aber wenn diese berühmte Markttheorie stimmt, war das erst der Anfang. Die Theorie prognostiziert kurzfristig einen noch größeren Anstieg.
Berühmte Theorie prognostiziert starken Ethereum-Anstieg
Diese bekannte Theorie ist die Price-Wave-Theorie, besser bekannt als die Elliott Wave Theory. Nach dieser Theorie bewegen sich Finanzmärkte in Wellen, die wiederkehrende Muster bilden. Sie ist Teil der Massenpsychologie und wurde vor allem an den Aktienmärkten bekannt.
Die Wellen in dieser Theorie sehen wie folgt aus:
Die Elliott-Welle besteht aus fünf Wellen, die in dieselbe Richtung verlaufen. Die Impulswelle folgt dem Trend, dazwischen treten Korrekturen auf.
Erreicht die Elliott-Welle ihren Höhepunkt (5), beginnt eine Phase deutlicher Korrekturen, in der die Gegenwellen Teil des psychologischen Spiels werden.
Der Ethereum-Kurs
Ethereum markierte am 22. April 2025 sein Jahrestief bei 1.370 US-Dollar. Seitdem hat der Kurs in zwei Wellen fast eine Verdreifachung gezeigt; heute stand der Ethereum-Kurs bei 4.350 US-Dollar. Verglichen mit der Elliott-Wellen-Theorie kannst du daraus schließen, dass sich Ethereum auf die dritte Welle vorbereitet.
Wird dieses Szenario Realität, könnte der Ethereum-Kurs 4.500 US-Dollar und mehr erreichen. Spielt sich eine vollständige dritte Welle gemäß der Elliott-Wellen-Theorie ab, sind möglicherweise sogar 5.600 US-Dollar drin. Das wäre ein Anstieg von mehr als 33 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau.
Wichtig ist die Unterstützung um 4.000 US-Dollar. Fällt die Marke von 4.000 US-Dollar, droht ein starker Kurssturz. Außerdem sollten Anleger auch nach einem Anstieg bis 5.600 US-Dollar laut der Theorie mit einem anschließenden Kursrückgang rechnen.