Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Analyst PlanB nennt Ethereum vor Millionenpublikum „Shitcoin“

Ethereum-ETH
ethereum-icon
Ethereum Nachr…
Auffällige Bitcoin-Aussage von PlanB: Analysten reagieren gemischt

Foto: X-Seite von PlanB

Der bekannte Analyst PlanB, insbesondere bekannt für sein Stock-to-Flow-Modell (S2F) für Bitcoin (BTC), hat seine Kritik an Ethereum (ETH) erneut aufgegriffen. In einer Reihe von Beiträgen auf X bezeichnete er Ethereum als zentralisiert und „pre-mined“. Letzteres bedeutet, dass ein Teil der Kryptowährung bereits vor dem öffentlichen Start erzeugt wurde. Zudem verglich er das Projekt mit einer „Shitcoin“.

Ethereum-Kurs fällt, aber „Anstieg auf 4.750 Euro möglich“
Ethereum-Kurs fällt, aber „Anstieg auf 4.750 Euro möglich“

Ethereum nicht ausreichend dezentralisiert

Der anhaltende Rückgang von Ethereum ist prominenten Analysten der Kryptobranche nicht entgangen. Der populäre Bitcoin-Analyst PlanB stufte die Kryptowährung als „echte Shitcoin“ ein und stellte die langfristige Perspektive des größten Altcoins infrage.

In seiner Analyse konzentrierte sich PlanB auf die grundlegende Struktur von Ethereum. Er äußerte seine Unzufriedenheit mit dem aktuellen Zustand des Netzwerks und verwies auf dessen zentralisierte Natur. Besondere Kritik richtete sich gegen den Übergang von Ethereum zu Proof-of-Stake (PoS). Laut PlanB habe dieser Wechsel, zusammen mit Änderungen in der ETH-Ausgabe, zu einem Netzwerk geführt, das nicht mehr wirklich dezentralisiert sei.

PlanB schlägt zurück

Darüber hinaus griff PlanB Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin an und bezeichnete ihn als „Single Point of Failure“. Dabei bezog er sich spöttisch auf einen Tweet von Buterin aus dem Jahr 2022, in dem dieser das Stock-to-Flow-Modell kritisiert hatte. PlanB drehte diese Kritik nun um und erklärte, dass Ethereum aktuell deutlich schlechter dastehe.

Er kritisierte auch, dass ETH vorab gemined wurde (Premine), ebenso wie die anpassbare Governance-Struktur und den Konsensmechanismus auf Basis von Proof-of-Stake (PoS). Laut PlanB sind dies zentrale Schwachstellen des Netzwerks. Premine bedeutet dabei die Zuteilung von Tokens an Insider und Entwickler vor dem öffentlichen Verkauf.

PlanB zufolge ignorieren viele Menschen diese Fakten. Für ihn bestätigt das nur seine Einschätzung, dass Ethereum eine „Shitcoin“ sei. Der Analyst erklärt dazu:

„Eigenschaften wie diese sind schädlich und verdienen jede Form von Spott.“

Ethereum-Fonds und Unternehmen besitzen bereits 10 Prozent
Ethereum-Fonds und Unternehmen besitzen bereits 10 Prozent

Hardware-Anforderungen schrecken ab

Ein weiterer Kritikpunkt betraf die Hardwareanforderungen zum Betrieb eines Ethereum-Nodes. Laut PlanB erfordert ein vollständiger Node etwa neun Terabyte Speicherplatz, was es für gewöhnliche Nutzer erschwert, selbst einen zu betreiben – ein Umstand, der die Dezentralisierung schwäche.

Zum Vergleich: Ein vollständiger Bitcoin-Node benötigt weniger als 700 Gigabyte. Ethereum-Befürworter entgegnen jedoch, dass es sich dabei um einen sogenannten Archiv-Node handelt und dass auch ein „pruned node“ mit geringerem Speicherbedarf voll funktionsfähig sei.

Zudem verwies PlanB auf frühere Transaktions-Rückabwicklungen bei Ethereum, etwa nach dem berüchtigten DAO-Hack im Jahr 2016. Dies zeige laut ihm, dass das Netzwerk manipulierbar sei.

Komplementär statt konkurrierend

Jeremiah O’Connor, technischer Direktor von Trugard, kommentierte PlanBs Kritik als klassisches „Bitcoin-Maxi“-Verhalten – lautstark, selbstsicher, aber unvollständig. Ihm zufolge erfüllen Bitcoin und Ethereum unterschiedliche Zwecke.

Während PlanB Bitcoin als unveränderliches Wertaufbewahrungsmittel betont, sieht O’Connor beide Systeme als komplementär. Bitcoin eigne sich als Wertreserve, während Ethereum als Plattform für dezentrale Anwendungen diene – beide seien wichtig für das Krypto-Ökosystem. Nach Monaten der Unsicherheit arbeitet Ethereum nun an einer Neuausrichtung.

Die Debatte zwischen der Bitcoin- und der Ethereum-Community bleibt hitzig, doch beide Netzwerke haben zweifellos ihre eigene, einzigartige Rolle im Kryptobereich.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Anleger bestrafen Bitcoin-Plan gnadenlos: Aktie –85 % an einem Tag
Bitcoin crasht: Analysten uneins über Erholung oder Absturz auf 70.000 Dollar
  • 11/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
„Buy the Dip“? Analysten warnen vor Kurseinbruch
Krypto-Händler macht aus 3.000 Euro in 3 Tagen 6,7 Millionen
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin fällt, Gold steigt: Das steckt dahinter
Das ist ein potenzieller Kanarienvogel im Bergwerk für Bitcoin
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Chainlink explodiert um 28,5 %: Wale kaufen für 130 Millionen Euro
Krypto-Jackpot: Händler macht aus 10 € in einem Monat 60.000 €
  • 11/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin crasht – Ökonom erwartet 20 % Erholung noch diese Woche
Bitcoin crasht – Ökonom erwartet 20 % Erholung noch diese Woche
  • 11/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Ethereum Nachrichten

BlackRock: Anleger bevorzugen jetzt Ethereum statt Bitcoin
BlackRock: Anleger bevorzugen jetzt Ethereum statt Bitcoin
  • 13/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum erholt sich stark vom Crash: Kurs nimmt 4.500 $ ins Visier
Ethereum erholt sich stark vom Crash: Kurs nimmt 4.500 $ ins Visier
  • 13/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Streit an der Spitze über Ethereum: „Wie kann man hier sein Geld anlegen?“
Ethereum unter Druck, aber Experten prognostizieren 10.000 Dollar
  • 15/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis