Foto: BlurryMe/Shutterstock
Dogecoin (DOGE) ist eine von vielen Altcoins, die bald den Sprung an die Wall Street schaffen könnten – und zwar in Form eines börsengehandelten Fonds (ETF).
Auch wenn die endgültige Entscheidung der US-Finanzaufsichtsbehörde SEC wohl noch etwas auf sich warten lässt, könnte der berühmte „Dogecoin“ über eine clevere Abkürzung bereits nächste Woche an den Markt kommen. Analysten halten dieses Szenario für realistisch.
DOGE-ETF durch juristischen Seiteneingang
„Es sieht ganz so aus, als würde Rex nächste Woche einen Dogecoin-ETF starten“, so der ETF-Analyst Eric Balchunas von Bloomberg.
Das würde bedeuten, dass die bekannteste Memecoin schneller ein eigenes Produkt erhält als beispielsweise XRP, das sich schon seit Langem um eine Zulassung bemüht.
Looks like Rex is going to launch a Doge ETF via the 40 Act a la $SSK next week based on below tweet combined w how they just filed an effective prospectus. Doge looks like first one to go out, but the pros also includes on there are Trump, XRP and Bonk so poss those too at some… https://t.co/svyAFLB8Q3
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) September 4, 2025
Die Vermögensverwalter REX Shares und Osprey Funds nutzen einen alternativen Weg über den Investment Company Act von 1940 – auch bekannt als „40 Act“.
Im Gegensatz zur herkömmlichen ETF-Zulassung, bei der umfangreiche Formulare wie S-1 und 19b-4 eingereicht und genehmigt werden müssen, reicht in diesem Fall ein einfaches Prospekt – ein offizielles Dokument, das die Struktur und Risiken des Fonds erklärt.
REX Shares und Osprey Funds sind diesen Weg bereits mit ihrem Solana-ETF gegangen. Im Juli wurde ihr SSK-Fonds an der New York Stock Exchange (NYSE) gelistet. Damit steht Solana (SOL) nun in einer Reihe mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH), die seit vergangenem Jahr ebenfalls eigene Fonds auf dem US-Markt haben.
Balchunas rechnet mit einer baldigen Genehmigung, da REX angekündigt hat, dass der Fonds „in Kürze“ startet. Zudem wurde das Prospekt bereits bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht.
Im Januar reichten REX Shares und Osprey nicht nur Anträge für Dogecoin ein, sondern auch für Ethereum, Bitcoin, Solana, XRP, BONK und TRUMP.
Das eingereichte Prospekt deckt dabei auch XRP sowie die Memecoins BONK und TRUMP ab. Dogecoin scheint als erster an der Reihe zu sein – doch die anderen könnten bald folgen.
Einfache und vertraute Investitionen in Dogecoin
Ein börsengehandelter Fonds könnte die Adoption von Dogecoin erheblich beschleunigen. Über regulierte Broker könnten Anleger dann bequem in die größte Memecoin investieren – ohne selbst Coins halten oder Wallets verwalten zu müssen.
Für institutionelle Investoren wäre das ein echter Durchbruch: Viele dürfen ausschließlich über regulierte Finanzprodukte in Kryptowährungen investieren.
Der Oktober könnte ohnehin zum entscheidenden Monat für viele ETF-Anträge werden, die den traditionellen Genehmigungsweg nehmen. Laut den Analysten Eric Balchunas und James Seyffart liegt die Wahrscheinlichkeit bei 95 %, dass ETFs auf Solana, XRP und Litecoin grünes Licht erhalten.
Auch andere Coins haben gute Chancen: Für Dogecoin und Cardano gehen Analysten von rund 90 % Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung aus.