Foto: JarTee/Shutterstock
Dogecoin lässt sich nicht so leicht abschütteln. Nach einem kurzen Rücksetzer zu Wochenbeginn hielt sich der Kurs stabil bei 0,16 US-Dollar – genau dort, wo laut Analysten seit Wochen eine wichtige Unterstützungszone liegt. Käufer scheinen gezielt an diesem Punkt zuzuschlagen.
Handelsvolumen schießt nach Rebound in die Höhe
DOGE fiel kurzzeitig von 0,17 auf 0,16 USD – ein Rückgang von rund 5 %. Doch anschließend kam es zu einem schnellen V-förmigen Rebound, begleitet von einem deutlichen Anstieg des Handelsvolumens auf 7,3 Millionen DOGE.
Noch bemerkenswerter: Das Gesamtvolumen stieg sogar auf 452 Millionen Coins, deutlich über dem Durchschnitt. Das spricht für starke Kaufkraft rund um die 0,16-Dollar-Zone – viele Trader sehen diesen Bereich offenbar als attraktiven Einstiegspunkt.
Stabil trotz Marktdruck
Während die Gesamtmarktlage zuletzt durch hohe Volatilität geprägt war – unter anderem wegen der US-Feiertage rund um den Independence Day – blieb Dogecoin bemerkenswert stabil innerhalb seiner bekannten Spanne. Analysten sprechen bereits von einer potenziellen Bodenbildung – also einem Wendepunkt nach oben.
Technisch gesehen bleibt der Bereich um 0,16 USD entscheidend: Solange der Kurs darüber bleibt, ist ein vorsichtiger Aufwärtstrend denkbar. Erst ein Bruch dieser Zone würde das bullishe Bild deutlich schwächen.

Was ist der nächste Schritt für DOGE?
Momentan scheinen die Käufer das Ruder zu übernehmen. Der schnelle Rebound, gepaart mit erhöhtem Volumen und einem bewährten Support-Level, lässt auf neue Dynamik hoffen. Ob daraus ein echter Ausbruch wird, hängt allerdings vom gesamten Marktumfeld der nächsten Tage ab.
Was aber sicher ist: Dogecoin hat noch immer eine treue Community, die genau weiß, wo sie einsteigt.
Der bekannte Bitcoin-Analyst PlanB zeigt sich derweil weiterhin optimistisch: Seiner Einschätzung nach befinden wir uns mitten in der Bullenphase, und Bitcoin (BTC) könnte noch im Juli auf 125.000 USD steigen.