Foto: Gorodenkoff/Shutterstock
In der vergangenen Woche erlebte der Kryptomarkt wieder eine Reihe bemerkenswerter Entwicklungen: von einem großen Sieg für Ripple und XRP bis hin zu optimistischen Bitcoin-Prognosen und neuem pro-Krypto-Politikansatz aus den Vereinigten Staaten.
Ripple schließt XRP-Rechtsstreit mit SEC endgültig
Nach fast vier Jahren juristischer Auseinandersetzung ist der Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC endgültig beendet. Beide Seiten haben auf Berufung verzichtet, womit der Vorwurf, XRP sei als nicht registriertes Wertpapier verkauft worden, offiziell vom Tisch ist.
Frühere Urteile hatten Ripple bereits teilweise Recht gegeben, aber dieser Schritt macht das Ende endgültig.
Die Nachricht wirkte sich unmittelbar auf den Markt aus: Der XRP-Kurs sprang von etwa 2,50 auf 2,89 Euro, den höchsten Stand seit Jahren. Für US-Kryptobörsen bedeutet das, XRP wieder ohne rechtliche Bedenken anbieten zu können, was die Zugänglichkeit für neue Investoren erhöht.
Durch den Sieg schwillt das positive Sentiment rund um die Kryptowährung stark an.
PlanB teilt Bitcoin-Prognose für August nach Rekordmonat
Bitcoin schloss den Juli mit einem Rekordschlusskurs von etwas über 115.000 US-Dollar ab. Laut dem Analysten PlanB befindet sich der Kurs weiterhin innerhalb der Bandbreite seines bekannten Stock-to-Flow-Modells.
Für den aktuellen Zyklus (2024–2028) prognostiziert er einen Durchschnittspreis von rund 500.000 US-Dollar (etwa 429.000 Euro), mit einer möglichen Spanne zwischen 250.000 und 1 Million US-Dollar.
Obwohl dieser Bullenmarkt anderthalb Jahre länger dauert als frühere Zyklen, verläuft der Kursanstieg flacher. PlanB verweist auf einen Kapitalwechsel von Selbstverwaltung hin zu regulierten Produkten wie ETFs, was die Preisschwankungen dämpfen könnte.
Ethereum durchbricht 4.000-Dollar-Marke und zieht Aufmerksamkeit auf sich
Ethereum legte diese Woche nach einer längeren Phase relativer Ruhe eine auffällige Aufholjagd hin. Der Kurs durchbrach die wichtige psychologische und technische Marke von 4.000 US-Dollar und erreichte ein Hoch von 4.157 US-Dollar, den höchsten Stand seit 2021.
Mit einem Anstieg von 23,5 Prozent innerhalb von nur sieben Tagen gehörte ETH zu den besten großen Kryptowährungen der Woche. Laut Marktdaten wurde die Rallye von einer Kombination aus positivem Marktsentiment und zunehmendem institutionellem Interesse getragen. Das Optimismus im breiteren Kryptomarkt, befeuert durch die jüngsten politischen
Entscheidungen in den USA, spielte dabei eine wichtige Rolle. Insbesondere nahm die Nachfrage von Unternehmen zu, die zunehmend ETH in ihre Tresore aufnehmen, was den Kaufdruck weiter erhöhte.

Dreifach pro-Krypto-Neuigkeiten aus dem Trump-Lager
US-Präsident Trump unterzeichnete diese Woche mehrere Entscheidungen, die den Sektor erheblich unterstützen können. So ermöglicht ein neues Dekret die Aufnahme von Kryptowährungen in 401(k)-Pensionspläne, was potenziell Milliarden an Kapitalzuflüssen von privaten und institutionellen Investoren öffnet.
Außerdem wurde die sogenannte „Debanking“-Praxis bekämpft, wodurch Banken nicht mehr aus politischen oder gesellschaftlichen Gründen Dienstleistungen verweigern dürfen. Das soll es Krypto-Unternehmen erleichtern, Zugang zum Finanzsystem zu erhalten.
Schließlich ernannte Trump den Ökonomen Stephen Miran in das Führungsgremium der US-Notenbank. Miran ist für seine Kenntnisse digitaler Währungen bekannt, was von der Branche als Signal für eine offenere Haltung gegenüber Krypto in der zukünftigen Politik gewertet wird.
Diese Ereignisse zeigen eine dynamische Entwicklung im Kryptobereich mit positiven Impulsen für XRP, Bitcoin und Ethereum, gestützt durch politische und regulatorische Zeichen aus den USA.