Foto: lev radin/Shutterstock
Bitcoin steht unter starkem Druck. Während der Goldkurs kontinuierlich Rekorde bricht, gelingt es dem digitalen Gold nicht, seinem Namen gerecht zu werden. Das sorgt logischerweise für Zweifel unter Anlegern. Ist Bitcoin wohl das digitale Gold? Kommende Woche kann der Markt erneut eine Wendung nehmen, weil wir dann endlich wieder wichtige makroökonomische Zahlen bekommen.
Inflationszahlen und Zinsentscheid der amerikanischen Zentralbank
Die vergangenen Wochen bekamen wir keine Wirtschaftszahlen aus den Vereinigten Staaten wegen des Government Shutdowns. Daran ändert sich nächste Woche, weil es nun doch gelungen ist, die neuen Inflationsberichte zu produzieren.
Diese sollten eigentlich bereits diese Woche veröffentlicht werden, werden nun aber am Freitag, den 24. Oktober, bekanntgegeben. Das ist wichtig, weil das der amerikanischen Zentralbank noch eine letzte Indikation der Inflation gibt.
Am 29. Oktober müssen sie einen neuen Zinsentscheid treffen. Momentan erwartet der Markt eine Zinssenkung von 25 Basispunkten und sieht man eine sehr kleine Chance auf eine etwas größere Senkung von 50 Basispunkten.
Sollte die Inflation niedriger ausfallen als erwartet, dann kann das in der Theorie etwas zusätzlichen Spielraum für eine größere Zinssenkung geben. Wenn dann noch immer Angst über Stress im Finanzsystem besteht, wie wir Anfang dieser Woche sahen, dann könnte die Chance auf diese Senkung von 50 Basispunkten durchaus zunehmen.
Schwierige Periode für Bitcoin
Diese Unterstützung der amerikanischen Zentralbank kann der Bitcoin-Kurs gut gebrauchen, denn in letzter Zeit hat die digitale Münze es schwer. Das hat alles mit dem Aufstieg von Gold zu tun, das schon länger die Show auf den Finanzmärkten stiehlt.
Weiterhin hat Bitcoin es schwer, weil Unternehmen wie Strategy plötzlich deutlich weniger Bitcoin kaufen. Wo es ihnen zuvor noch gelang, gigantische Kapitalien für den Ankauf von Bitcoin zu leihen, ist das nun komplett weggefallen.
Dadurch muss die Nachfrage nach Bitcoin aus einer anderen Ecke kommen, und das scheint noch nicht ausreichend zu sein, um das positive Momentum für die digitale Münze zurückzugewinnen. Möglicherweise können die Inflationszahlen der kommenden Woche daran etwas ändern.