
Foto: fokke baarssen/Shutterstock
Viele Investoren erzielen Passiveinkommen mit Immobilien. Ein Unternehmen aus den Vereinigten Staaten sieht jedoch einen deutlich klügeren Weg, Passiveinkommen zu schaffen: indem du in Bitcoin (BTC)–Mining investierst.
Was ist Bitcoin-Mining?
In Bitcoin-Mining zu investieren ist weit weniger verbreitet als Investitionen in Immobilien. Mining ist der Prozess, bei dem Rechenleistung Transaktionen auf der Blockchain prüft und verarbeitet, damit das Bitcoin-Netzwerk läuft.
Mining bringt als Gegenleistung für Rechenleistung Belohnungen. Miner erhalten erstmals ausgegebene Bitcoin-Münzen. So erhöht Mining nach und nach den umlaufenden Bestand an Bitcoin. Es heißt „Mining“, weil es dem Abbau von Rohstoffen wie Gold ähnelt.
So schneiden Bitcoin-Mining und Immobilien ab
Das Unternehmen Simple Mining, ein Bitcoin-Mining-Unternehmen, hat eine grobe Schätzung erstellt, welche Investitionen für ein Passiveinkommen nötig sind. Die Berechnung basiert auf der Situation in den Vereinigten Staaten und setzt eine Investition von rund 300.000 Euro an.
Eine Investition von 300.000 Euro in ein Haus kann laut Simple Mining rund 20.000 Euro pro Jahr einbringen. Grundlage ist eine monatliche Miete von etwa 2.150 Euro abzüglich 6.000 Euro jährlicher Instandhaltung.
Beim Bitcoin-Mining sieht es anders aus. Für 300.000 Euro kaufst du 32 Bitcoin-Miner, die zusammen bei stabiler Stromversorgung 0,185 Bitcoin pro Monat erzeugen. Das sind bei einem aktuellen Kurs von 95.967 Euro je Bitcoin 17.754 Euro pro Monat. Nach knapp 9.500 Euro monatlicher Stromkosten bleiben laut Simple Mining rund 97.500 Euro pro Jahr.
Der Mythos, dass Bitcoin-Mining kompliziert ist
Laut Simple Mining schlägt eine Investition in Bitcoin-Mining Immobilieninvestments deutlich. Selbst wenn der Bitcoin-Preis fällt, bleibt die Rendite höher als bei Immobilien. Außerdem zählt ein weiterer Faktor: In Bitcoin zu investieren ist deutlich einfacher als der Kauf und die Vermietung einer Immobilie.
Bitcoin-Mining klingt kompliziert, bedeutet im Kern aber eine Investition in Geräte. Bei Immobilien kommen viele Zusatzaufgaben hinzu, etwa die Auswahl der Verwaltung, die Mietersuche, Immobiliensteuer und umfangreiche Instandhaltung.