
Foto: Summit Art Creations/Shutterstock
Der Bitcoin-Kurs (BTC) ist heute deutlich gefallen. Der Kurs sank um rund vier Prozent. Am 14. August 2025 markierte er noch ein Allzeithoch von über 105.000 Euro; inzwischen liegt der Kurs über zwölf Prozent darunter. Ist das der Beginn von etwas Größerem?
Der Bitcoin-Kurs im vergangenen Monat
Der Kurs von Bitcoin ist innerhalb eines Monats um mehr als zehn Prozent gefallen. Heute setzte plötzlich ein starker Rückgang ein.

Analyse von Ali auf X
Ali hat auf X eine Analyse mit möglichen Ursachen für den Rückgang von Bitcoin veröffentlicht. Der Titel seiner ausführlichen Analyse lautet: „Bitcoin: The Bull Falls Asleep“. Aus seiner Analyse:
Bitcoin war der unangefochtene Führer dieses Bullenzyklus. Im November 2022 stand Bitcoin noch bei 15.000 US‑Dollar, später erreichte er ein Allzeithoch von 124.500 US‑Dollar – ein Kursanstieg von mehr als 700 Prozent.
Trotz dieses außergewöhnlichen Erfolgs zeigt Bitcoin Ermüdungszeichen. Bitcoin hat den Bullenmarkt angeführt, doch nun sinkt die Bitcoin-Dominanz. Altcoins lagen lange hinter Bitcoin zurück, viele Altcoins haben nicht einmal ein neues Allzeithoch erreicht. Das könnte sich ändern.
Der Kursverlauf an den Märkten deutet auf einen Trendbruch hin, der den Marktbedingungen aus April 2021 ähnelt, als Bitcoin bei 60.000 US‑Dollar seinen Hochpunkt erreichte. Danach folgten eine scharfe Korrektur, eine erneute Rally bis 70.000 US‑Dollar und anschließend der Bärenmarkt.

Laut Ali zeigt diese Grafik, dass Bitcoin höhere Kurse markiert, während der RSI (Relative Strength Index) konstant niedrigere Werte liefert. Das deutet auf häufigere Oversold-Situationen (überverkauft) hin.
Der MACD‑Indikator (Moving Average Convergence Divergence) ist diese Woche bärisch geworden, was das Risiko weiterer Rückgänge erhöht.
Laut Ali liegt die kritische Unterstützung bei 108.700 US‑Dollar. Fällt Bitcoin darunter, könnte sich der Abwärtstrend verstärken. Genau dort notiert der Kurs derzeit.
Weitere Faktoren, die den Bitcoin-Kurs beeinflussen
Makroökonomische Faktoren bestimmen ebenfalls, wie viel Risiko Anleger eingehen. So gibt es Sorge über den Kurs, den die Federal Reserve Bank fährt, weil sie die Zinsen nicht senkt. Auch das endlose Ringen um Handelstarife schadet dem Kryptomarkt.
Außerdem werden viele große Beträge zu Handelsbörsen verschoben, was ein Signal sein kann, dass Großanleger verkaufen wollen.
Wie Ali betont, liefern in der Technischen Analyse mehrere Signale Raum für weitere Rückgänge. Sobald Großanleger, die stark mit Technischer Analyse arbeiten, das sehen, bereiten sie sich auf weitere Rückgänge vor, zum Beispiel indem sie bei bestimmten Levels einen Stop-Loss setzen. Dadurch kann eine Kettenreaktion entstehen, wenn der Bitcoin-Kurs diese Marken unterschreitet.
Alles deutet darauf hin, dass wir in eine kritische Phase des Bullenmarkts eingetreten sind. Sobald wichtige Unterstützungsniveaus fallen, kann der fallende Bitcoin-Kurs Fahrt aufnehmen – begünstigt durch Anleger, die ihr Risiko begrenzen und über Stop-Loss zusätzlichen Verkaufsdruck auslösen.