Foto: Szabolcs Magyar/Shutterstock
Eine neue Theorie zur Identität des Bitcoin-Erfinders Satoshi Nakamoto sorgt aktuell für Diskussionen in der Krypto-Community. Im Mittelpunkt steht das Videospiel „Space Quest IV“ aus dem Jahr 1991.
In diesem Spiel taucht eine digitale Währung namens „Buckazoids“ auf, deren Symbol dem heutigen Bitcoin-Logo auffallend ähnelt: Ein stilisiertes „B“ mit zwei vertikalen Strichen. Zudem wird die Währung im Spiel als „rezessionsgeprägt“ beschrieben – eine Parallele zur Botschaft im ersten Bitcoin-Block, der 2009 als Reaktion auf die Finanzkrise entstand.
Rod Nakamoto und Satoshi Uesaka als Urheber?
Die Theorie besagt, dass zwei Entwickler aus der Gaming-Szene der frühen 90er Jahre, Rod Nakamoto und Satoshi Uesaka, gemeinsam das Pseudonym „Satoshi Nakamoto“ gebildet haben könnten. Beide waren in der Spieleentwicklung aktiv und hatten Verbindungen zum Studio Sierra On-Line, das Space Quest IV veröffentlichte.
Die Kombination der Namen – Satoshi und Nakamoto – ist auffällig und wirft die Frage auf, ob es sich um einen Zufall oder einen bewussten Hinweis handelt.
Parallelen zwischen Spiel und Bitcoin
- Logo-Ähnlichkeit: Das Buckazoid-Symbol im Spiel sieht dem Bitcoin-Logo sehr ähnlich. Es zeigt ein „B“ mit zwei Strichen, wie es auch das Bitcoin-Symbol kennzeichnet.
- Digitale Währung: Buckazoids sind im Spiel eine universelle, digitale Währung, die von Preisschwankungen und Inflation betroffen ist – ein Konzept, das auch Bitcoin prägt.
- Rezessionsbezug: Im Spiel wird die Währung als „rezessionsgeprägt“ beschrieben, was an die Entstehung von Bitcoin als Antwort auf die Finanzkrise erinnert.
Die Theorie ist faszinierend, aber nicht abschließend belegt. Zwar gibt es Verbindungen der genannten Entwickler zu Sierra On-Line, jedoch sind sie nicht offiziell als Entwickler von Space Quest IV gelistet.
Die Ähnlichkeiten zwischen Spiel und Bitcoin (BTC) könnten ein bemerkenswerter Zufall sein – oder ein versteckter Hinweis auf die wahren Ursprünge von Bitcoin. Auch die Namenskombination bleibt auffällig, zumal „Nakamoto“ kein häufiger Name ist.
Gaming-Kultur und Krypto: Zufall oder jahrzehntelange Planung?
Die Verbindung zwischen Gaming-Kultur und Kryptowährung wirft spannende Fragen auf. War die Ähnlichkeit zwischen Buckazoids und Bitcoin ein visionärer Vorgriff auf die digitale Währungsrevolution? Oder handelt es sich um eine kuriose Koinzidenz, die erst im Rückblick Bedeutung erhält?
Die Community diskutiert lebhaft über diese neue Spur und lädt dazu ein, weiter zu recherchieren und Fakten zu prüfen.
In unseren Nachrichten haben wir bereits mehrfach über Theorien berichtet, die angeblich die wahre Identität von Satoshi Nakamoto enthüllen. Auch diesmal stellt sich die Frage: Lüftet diese neue Spur tatsächlich das Geheimnis – oder handelt es sich nur um ein weiteres spannendes Gedankenspiel?
Eines ist sicher: Die Geschichte von Bitcoin bleibt voller Rätsel. Und die aktuelle Theorie zeigt erneut, dass die Gaming-Welt womöglich enger mit der Entstehung von Bitcoin verknüpft ist, als bisher angenommen.