Foto: Tpt/Shutterstock
Der Bitcoin-Kurs stieß diese Woche auf viel Widerstand, nachdem letzte Woche das neue Rekordhoch von 123.300 Dollar erreicht wurde. Es scheint, als würden Anleger massenhaft Gewinne realisieren, während die Bullen derzeit nicht genug Kaufkraft dagegen setzen. Die kommende Woche kann durch eine Flut makroökonomischer Daten einen Wendepunkt bringen.
Die Makro-Woche im Überblick für Bitcoin
Zunächst steht die kommende Woche wieder im Zeichen des amerikanischen Arbeitsmarktes. Am Dienstag erhalten wir den JOLTS-Bericht, aus dem wir erfahren, wie viele offene Stellen derzeit in den Vereinigten Staaten verfügbar sind. Anschließend bekommen wir am Freitag die wichtigsten Arbeitsmarktberichte mit dem Stellenwachstum, der Geschwindigkeit des Lohnwachstums und der Arbeitslosigkeit.
Außerdem ist am Mittwoch Zeit für die nächste Zinsentscheidung der amerikanischen Zentralbank. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei fast 100 Prozent, dass die Zinsen unverändert bleiben. Besonders interessant wird zu sehen sein, inwieweit man innerhalb der Zentralbank dem politischen Druck von Donald Trump nachgibt, niedrigere Zinsen durchzusetzen.
Wir erhalten auch den PCE Price Index, den bevorzugten Inflationsmesser der amerikanischen Zentralbank. Außerdem steht eine erste Schätzung des Wirtschaftswachstums in den USA für das zweite Quartal auf dem Programm.

Kurz gesagt, nach einer ruhigen Woche im Bereich makroökonomischer Daten steht wieder eine mit Feuerwerk auf dem Programm.
Noch mehr wichtige Angelegenheiten
Zuletzt ist auch das amerikanische Finanzministerium an der Reihe, eine QRA durchzuführen. Damit kündigen sie an, wie sie die Defizite der amerikanischen Regierung zu finanzieren gedenken.
Die Erwartung ist, dass Scott Bessent, der aktuelle Finanzminister in den USA, die Politik seines Vorgängers Janet Yellen fortsetzt. Das bedeutet: hauptsächlich kurzlaufende Staatsanleihen auf den Markt zu bringen, um zu verhindern, dass die USA an den aktuellen (relativ hohen) geltenden Zinsen festhalten müssen.
Auch dies kann für viel Volatilität auf den Finanzmärkten sorgen. In dieser Hinsicht können wir nächste Woche wieder einen sprunghaften Bitcoin-Kurs erwarten, der möglicherweise den Ton für den Rest von 2025 setzt.