Gino Presti Gino Presti
5 min. Lesedauer

US-Zehnjahresrendite bildet gigantische Warnung für Bitcoin-Kurs

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Bitcoin schwankt – alles Teil des normalen Zyklus

Foto: Zheltikov Dmitry / Shutterstock

Die Bewegung der US-Zehnjahresrendite wird oft als Markturteil über die Zinspolitik der US-Notenbank (Federal Reserve) gesehen. Aber laut Marktanalysten reagiert die Langfristzins vor allem auf etwas anderes: die verzögerte Erkenntnis, dass die US-Wirtschaft bereits viel früher abkühlte, als die offiziellen Zahlen vermuten ließen. Und das hat auch große Folgen für Bitcoin.

Bitcoin vor kritischer Unterstützung – Hält der 80.000er-Bereich?
Bitcoin vor kritischer Unterstützung – Hält der 80.000er-Bereich?

Verzerrtes Bild des Arbeitsmarktes

Als die Fed im September 2024 mit Zinssenkungen begann, schien der Arbeitsmarkt noch stark. Die Referenz war vor allem der monatliche Beschäftigungsbericht, der stabil blieb. Doch darin steckte eine erhebliche Verzerrung. Das BLS bastelte monatelang am Birth/Death-Modell, das bestimmt, wie viele Arbeitsplätze bei kleinen Unternehmen „geschätzt“ werden.

Im November 2024 kehrte die Behörde zum alten Modell aus der Vor-Corona-Zeit zurück, einem Modell, das gerade bei wirtschaftlichen Wendepunkten stets zu viele Arbeitsplätze hinzufügt.

Darüber hinaus sorgte eine starke Einwanderungswelle für ein größeres Arbeitsangebot, wodurch die Payroll-Zahlen robuster wirkten, als die Realität zuließ. Zusammen maskierten diese Faktoren die Abschwächung, die hinter den Kulissen bereits deutlich sichtbar war.

Revisionen streichen fast 1,5 Millionen Arbeitsplätze aus den Statistiken

Im Jahr 2025 wurde dieses Bild vollständig korrigiert. Die Revision im Februar entfernte 589.000 Arbeitsplätze aus den Zahlen für den Zeitraum bis März 2024. Der Schlag kam im September 2025: Eine vorläufige Revision strich weitere 911.000 Arbeitsplätze für die zwölf Monate bis März 2025. Es war die größte Abwärtskorrektur aller Zeiten.

Mit einem Datensatz brach die vermeintliche Widerstandsfähigkeit von Ende 2024 zusammen. Was wie ein starker Arbeitsmarkt aussah, erwies sich vor allem als statistisches Rauschen und demografische Verzerrung.

Bitcoin-Kurs prallt an Mauer ab und reißt Kryptomarkt mit
Bitcoin-Kurs prallt an Mauer ab und reißt Kryptomarkt mit

Warum die Zehnjahresrendite gerade jetzt fällt

Vor einem Jahr sahen Anleger Zinssenkungen als Entscheidung der Fed, vielleicht sogar verfrüht. Das setzte die Langfristzins unter Aufwärtsdruck. Aber jetzt, Ende 2025, liegt das anders: Die Zinssenkungen werden als Anerkennung gesehen, dass der Zyklus bereits in der Abwärtsphase ist.

Hinzu kommt:

  • die Einstellung des Quantitative Tightening zum 1. Dezember,
  • Entlassungen und Insolvenzen auf Rezessionsniveau,
  • abschwächendes Wachstum in Europa und China,
  • und historisch große Datenkorrekturen, die die tatsächliche wirtschaftliche Schwäche offenlegen.

Anleger schauen daher weniger auf den Leitzins der Fed und mehr auf die Wachstumsaussichten. Die Langfristzins kämpft nicht länger gegen die Fed, sondern läuft einer Wirtschaft voraus, die deutlich abkühlt. Die fallende Zehnjahresrendite ist also kein Zeichen dafür, dass „das Schlimmste vorbei ist“, sondern dass der Anleihenmarkt endlich auf die echte Wirtschaft reagiert, nicht auf die fehlerhaften Zahlen von vor einem Jahr.

Auswirkungen auf den Kurs von Bitcoin

Die Bewegung der Langfristzins hat auch direkten Einfluss auf Bitcoin. Die Coin reagiert stark auf Veränderungen in der Liquidität und Makro-Erwartungen:

1. Niedrigere Langfristzins bedeutet lockernde Finanzbedingungen
Der Rückgang der Zehnjahresrendite senkt die Finanzierungskosten im gesamten System. In früheren Zyklen führte das zu mehr Risikobereitschaft, was die Nachfrage nach Bitcoin unterstützen kann. Aber diesmal ist der Kontext anders: Die fallende Zins spiegelt wirtschaftliche Abkühlung wider, nicht einen neuen Wachstumsimpuls.

2. Rezessionsängste lenken Kapital zu sicheren und liquiden Assets
Bei einer klassischen Rezession verschiebt sich Geld zunächst zu Cash, Staatsanleihen und kurzfristigen Instrumenten. Das drückt oft vorübergehend auf den Bitcoin-Kurs, weil Anleger Hebelpositionen abbauen und Liquidität aus Risikoanlagen abziehen.

3. Langfristig profitiert Bitcoin gerade von abnehmender Zins und politischen Reaktionen
Wenn die Schwäche in der Wirtschaft anhält, folgt üblicherweise expansive Politik: niedrigere Zinsen, möglicherweise neue Liquiditätsinstrumente. Historisch hat Bitcoin als alternatives monetäres Instrument mit fester Ausgabe davon profitiert, besonders wenn Anleihenmärkte strukturelle Verknappung in der Realwirtschaft signalisieren.

4. Die Datenkorrekturen untergraben Vertrauen in offizielle Statistiken
Die enormen Abwärtskorrekturen am Arbeitsmarkt verstärken die Anziehungskraft von Bitcoin als neutrales, nicht manipulierbares monetäres Netzwerk. Ein System, in dem fast 1,5 Millionen Arbeitsplätze durch nachträgliche Korrekturen „verschwinden“, nährt das Narrativ, dass traditionelle Dateninstitutionen nicht immer zuverlässig sind.

Per Saldo: Druck kurzfristig, Unterstützung langfristig

Der aktuelle Rückgang der Zehnjahresrendite passt zu einem spätzyklischen Anleihenmarkt, der beginnt, wirtschaftliche Schwäche einzupreisen. Für Bitcoin bedeutet dies:

  • kurzfristig: höhere Volatilität, Risikoreduzierung durch Anleger, möglicher Druck auf den Kurs;
  • langfristig: günstigeres monetäres Umfeld, mehr Liquidität und eine Verstärkung des Narrativs rund um Knappheit und monetäre Unabhängigkeit.

Bitcoin reagiert also nicht nur auf die Politik der Fed, sondern vor allem auf das, was der Anleihenmarkt sagt: Der Zyklus dreht sich, die Wirtschaft kühlt ab, und Liquidität wird letztendlich zurückkehren.

Bitvavo belohnt deutsche Nutzer mit 10 € in Krypto – jetzt kostenlos starten

Bitvavo, eine der führenden Kryptobörsen Europas, möchte dir den Einstieg in die Welt der digitalen Assets erleichtern – und schenkt 10 € Willkommensbonus in Krypto.

Sichere dir jetzt deinen Bonus direkt auf der offiziellen Bitvavo-Seite.

👉 Jetzt anmelden & 10 € in Krypto sichern

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Vier-Jahres-Zyklus lebt: „70 % Bitcoin-Crash erwartet“
Bitcoin-Indikator sagt erstmals seit Monaten „jetzt kaufen“
  • 17/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin-Riese jetzt weniger wert als seine Milliarden in digitalem Gold
Japan zerstört die Gelddruckmaschine – das könnte für Bitcoin desaströs werden
  • 17/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Niederländische Bank warnt vor tickender Zeitbombe im Kryptomarkt
Niederländische Bank warnt vor tickender Zeitbombe im Kryptomarkt
  • 17/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Cardano-Händler macht teuersten Fehler des Jahres
Cardano-Händler macht teuersten Fehler des Jahres
  • 17/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Trotz schwachem Kryptomarkt – Eric Trump: „Wir fangen erst an.“
Trotz schwachem Kryptomarkt – Eric Trump: „Wir fangen erst an.“
  • 17/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Bitcoin und andere Kryptos fallen weiter – das sind die Gründe
Bitcoin-Kurs fällt trotz Mega-Kauf weiter: Das sind die Gründe
  • 18/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Altcoin-Rallye statt Bitcoin-Hype
Analyst: „Das habe ich noch nie in der Krypto-Geschichte gesehen“
  • 18/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin-Flash-Crash führt zu einer riesigen Liquidation von über 1 Milliarde Dollar
Krypto erlebt bizarr schlechte Woche: Milliarden fließen ab
  • 18/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis