Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Top-Ökonom äußerst besorgt über die US-Zentralbank

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Top-Ökonom äußerst besorgt über die US-Zentralbank

Foto: Paul Brady Photography/Shutterstock

Der Chefökonom Jurrien Timmer, tätig bei Fidelity, äußert große Bedenken hinsichtlich des Finanzsystems und der Rolle, die die US-Zentralbank dabei spielt.

Derzeit ist die US-Zentralbank seit Jahren damit beschäftigt, ihre Bilanz zu verkleinern. Während sie über lange Zeit hinweg Schulden der US-Regierung aufkaufte, lässt sie diese nun auslaufen, ohne sie wieder zu reinvestieren, oder verkauft sie aktiv. Dies bedeutet für Bitcoin und Aktien, dass weniger Liquidität (Kapital) im Finanzsystem für Investitionen zur Verfügung steht.

Krypto-Betrüger stiehlt 240.000 Dollar von älterem Mann
Krypto-Betrüger stiehlt 240.000 Dollar von älterem Mann

Wie wirken sich sinkende Bankreserven aus?

Das geschieht folgendermaßen:

Wenn die Fed eine Anleihe in ihrer Bilanz auslaufen lässt:

  • Das US-Finanzministerium muss die Anleihe zurückzahlen.
  • Die Regierung begleicht diese Rückzahlung meist durch die Ausgabe neuer Anleihen.
  • Banken oder andere Marktteilnehmer kaufen diese neuen Anleihen, wodurch Reserven bei Geschäftsbanken abgeschöpft werden.
  • Die Fed erhält die Rückzahlung, bringt das Geld jedoch nicht wieder ins System zurück, da sie eine quantitative Straffung (QT) durchführt.

Wenn die Fed Vermögenswerte verkauft:

  • Ein Käufer (oft eine Bank) bezahlt die Fed.
  • Dieses Geld stammt aus den Reserven der Bank bei der Fed, wodurch die gesamten Bankreserven sinken.

Bankreserven sind die Grundlage für den Interbanken-Zahlungsverkehr und die Kreditvergabe. Sinkt ihr Niveau zu stark, kann dies zu Spannungen auf den Geldmärkten, steigenden kurzfristigen Zinssätzen und letztlich zu Liquiditätsproblemen im Finanzsystem führen. Genau dies geschah Ende 2019, als der Repo-Markt austrocknete und die US-Zentralbank gezwungen war, erneut Liquidität zu injizieren.

Kein Problem für Bitcoin – vorerst?

Jurrien Timmer weist darauf hin, dass der Abbau des Treasury General Account (TGA) bei der US-Zentralbank die Auswirkungen der quantitativen Straffung vorübergehend abmildern kann.

460 Millionen Euro Bitcoin von neuem Krypto-Unternehmen gekauft
460 Millionen Euro Bitcoin von neuem Krypto-Unternehmen gekauft

Was ist die TGA?

  • Die TGA ist das Konto des US-Finanzministeriums bei der US-Zentralbank.
  • Wenn das Finanzministerium Steuereinnahmen erhält oder Anleihen ausgibt, steigt die TGA.
  • Wenn das Finanzministerium Zahlungen leistet (z. B. für Staatsausgaben), sinkt die TGA.

Wie beeinflusst die Bilanzreduzierung der Fed die Bankreserven?

  • Wie bereits erläutert, verringert QT die Fed-Bilanz, was in der Regel zu einem Rückgang der Bankreserven führt.
  • Bisher wurde dieser Effekt abgemildert, da Geldmarktfonds Geld aus dem RRP abgezogen haben. Da dieses jedoch fast leer ist, drohen weitere Bilanzreduzierungen, die Bankreserven direkt zu belasten.

Wie kann ein Rückgang der TGA dieses Problem abmildern?

  • Wenn die Regierung Geld aus der TGA ausgibt (z. B. für Gehälter oder die Rückzahlung von Anleihen), wird dieses Geld an Geschäftsbanken und Unternehmen überwiesen.
  • Dies führt zu einem Anstieg der Bankreserven, da die Empfänger das Geld auf ihren Konten bei Geschäftsbanken hinterlegen.
  • Dadurch wird der Rückgang der Bankreserven durch die Bilanzreduzierung der Fed (QT) vorübergehend ausgeglichen.

Was bedeutet das für die Liquidität?

  • Wenn die Regierung beschließt, die TGA erheblich zu reduzieren, wird Liquidität in das Bankensystem eingespeist, wodurch die Auswirkungen von QT vorübergehend neutralisiert werden können.
  • Dies kann auch die Finanzmärkte stützen, da die Gesamtliquidität im System langsamer sinkt als erwartet.
  • Sobald die TGA jedoch wieder durch neue Schuldenausgaben aufgefüllt wird, kehrt sich dieser Effekt um, da das Finanzministerium dann durch den Verkauf von Anleihen Geld aus dem Bankensystem abzieht.
Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Ein Bild von einem Ledger Nano S, einer bekannten Hardware-Wallet zum Speichern von Kryptowährungen.
Ledger stellt Unterstützung für Nano S ein: Das musst du wissen
  • 27/06/2025
  • 3 Min. Lesedauer
XRP-Kurs kann zwei Richtungen einschlagen: Das sind die Szenarien
XRP durchbricht Seitwärtstrend – Analyst erwartet Kurs von 30 $
  • 28/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP auf dem Weg zu 8$? Warum Experten einen Anstieg von 250 % erwarten
XRP bewegt sich seit Monaten kaum: Analyst prognostiziert nächsten Ausbruch
  • 27/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ripple verbindet XRP mit Ethereum und Solana – Transfers werden einfacher
Ripple verbindet XRP mit Ethereum und Solana – Transfers werden einfacher
  • 27/06/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Wer hat die Kontrolle über XRP? So ist es wirklich
Wer hat die Kontrolle über XRP? So ist es wirklich
  • 29/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Pflegeunternehmen setzt auf Bitcoin – Aktie explodiert um 600 %
Pflegeunternehmen setzt auf Bitcoin – Aktie explodiert um 600 %
  • 25/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin ist immer noch ein heißes Thema. Der BTC-Kurs ist Anfang des Jahres auf einen Rekordwert von fast 112.000 Dollar gestiegen und dann wieder gefallen.
Nur ein Viertel der Bitcoin noch im Handel, Wettlauf um letzte Münzen beginnt
  • 27/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
El precio del Bitcoin se estanca y el XRP cae con fuerza tras un revés judicial
Bitcoin-Kurs tritt auf der Stelle, XRP fällt nach juristischem Rückschlag
  • 27/06/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis