Foto: Tpt/Shutterstock
Trotz hoher Anleiherenditen zeigen kleine US-Unternehmen derzeit eine beeindruckende Performance. Der Russell 2000, ein Aktienindex mit Fokus auf kleinere Unternehmen, verzeichnet deutliche Zugewinne. Und das, obwohl genau diese Unternehmen eigentlich besonders empfindlich auf steigende Finanzierungskosten reagieren.
Für viele Analysten ist das ein Zeichen für robustes Vertrauen in die US-Wirtschaft – und gleichzeitig ein Hinweis darauf, dass Anleger wieder vermehrt bereit sind, Risiken einzugehen. Solche Marktbedingungen gelten oft als optimaler Nährboden für eine Bitcoin-Bullmarktphase.
Small caps are showing surprising strength despite high rates.
This is signaling broader risk-on appetite returning to markets. Worth watching closely. @Globalflows called this one well 🫡 pic.twitter.com/P9Y4Mk3Xxs
— Market Radar (@themarketradar) July 8, 2025
Eine stille Bullenrally?
Obwohl von Euphorie noch keine Spur ist, sprechen die Marktdaten eine klare Sprache: Sowohl Aktien als auch Bitcoin handeln nahe ihrer Allzeithochs. Für viele Investoren ist das Grund genug, von einem anhaltenden Aufwärtstrend auszugehen – auch wenn das klassische Bullmarkt-Gefühl (noch) ausbleibt.
Gleichzeitig mahnt die Ruhe zur Vorsicht: Gerade wenn Risiken scheinbar verschwinden, steigt die Anfälligkeit der Märkte für externe Schocks.
Beispiel: Trumps erneute Drohungen mit Importzöllen werden derzeit kaum eingepreist – obwohl sie das Potenzial haben, ganze Märkte kurzfristig aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Inflation bleibt ein Risiko
Auch die Inflation ist noch nicht endgültig vom Tisch. Zwar scheint sie derzeit unter Kontrolle, doch US-Notenbanker warnen vor einer möglichen neuen Preiswelle – ausgelöst durch die Zollpolitik. Viele Unternehmen haben sich im Vorfeld der Zölle mit Vorräten eingedeckt. Sobald diese aufgebraucht sind, könnten Preisanpassungen folgen.
„Many“ FOMC participants think tariff effects in the CPI have merely been delayed pic.twitter.com/sKRWrNz9FT
— Dario Perkins (@darioperkins) July 10, 2025
Eine Rückkehr der Inflation würde die Erwartungen für Zinssenkungen dämpfen – und das könnte risikobehaftete Anlagen wie Bitcoin kurzfristig belasten.
Bitcoin: Weiter aufwärts, aber mit Unsicherheiten
Aktuell ist die Stimmung am Markt ausgesprochen bullish – sowohl bei klassischen Assets als auch im Kryptosektor. Viele Anleger rechnen damit, dass Bitcoin noch vor Jahresende ein neues Allzeithoch erreicht.
Doch: Genau in solchen Phasen der Sicherheit genügt oft ein kleiner externer Impuls, um eine Korrektur auszulösen. Für Langfrist-Investoren bleibt der Ausblick aber positiv – insbesondere, wenn wirtschaftliches Wachstum und Risikobereitschaft anhalten.
Und du? Denkst du, dass Bitcoin bald die 120.000 US-Dollar knackt – oder kommt vorher der Gegenwind?