
Foto: rblfmr/Shutterstock
Nach dem Handelsabkommen zwischen China und den Vereinigten Staaten ist der S&P 500 in nur 25 Handelstagen um 18 Prozent gestiegen. Das ist ein Anstieg, den wir nur sechsmal in den letzten 50 Jahren gesehen haben. Obwohl du gefühlsmäßig sagen würdest, dass solche Anstiege wahrscheinlich einen Höhepunkt markieren, erzählen die historischen Daten eine andere Geschichte.
Meistens sind solche schnellen Preisanstiege ein positives Signal für die folgenden 12 Monate. Im Durchschnitt konnte der S&P 500 im darauffolgenden Jahr um 30 Prozent steigen nach einer Kursexplosion von 18 Prozent oder mehr in 25 Handelstagen.

Bullish auf längere Sicht, aber bearish kurzfristig
Obwohl diese Daten für eine positive Vorstellung über die kommenden 12 Monate sorgen, gibt es kurzfristig bearishe Umstände. Während der S&P 500 weiter steigt, sehen wir, dass weniger Aktien über ihrem 20-Tage-Durchschnitt handeln.
Das deutet darauf hin, dass immer mehr Aktien an Momentum verlieren und dass die Anstiege des S&P 500 das Ergebnis einer kleineren Gruppe von Aktien sind. In der Regel ist das kein gutes Zeichen für eine Rally.

Gleichzeitig sehen wir, dass Investoren extrem bullish werden. Das Sentiment beginnt extreme Niveaus zu erreichen, während noch viele Unsicherheiten über dem Markt schweben. Das Handelsabkommen zwischen China und den USA ist vorläufig, und letztendlich müssen wir noch sehen, was sich daraus langfristig entwickelt.
Hat ein neuer Bullenmarkt begonnen?
Vorläufig scheint die Antwort also nein zu sein, und wir müssen noch etwas geduldiger sein für den Start eines neuen Bullenmarkts.
Es läuft derzeit gut, aber angesichts der Umstände scheint dies fast das maximal Erreichbare zu sein. Das siehst du zum Beispiel auch bei Bitcoin (BTC), der gestern kurz die 105.000 Dollar durchbrach, aber mittlerweile wieder bei 102.900 Dollar handelt.
Ein echter Durchbruch bleibt aus, und das liegt auch daran, dass die Umstände nicht ganz danach sind. Es schwebt noch zu viel Unsicherheit über dem Markt, was es unwahrscheinlich macht, dass wir direkt einen neuen Bullenmarkt beginnen.
Und wenn ein neuer Bullenmarkt beginnt, ist es noch fraglich, inwieweit dieser so besonders wird wie beispielsweise der von 2021. Nicht jeder Bullenmarkt liefert schließlich das gleiche Ergebnis.
Basierend auf dem Anstieg von 18 Prozent, den der S&P 500 in den letzten 25 Handelstagen erlebt hat, dürfen wir also durchaus bullish sein. Vielleicht nicht auf ganz kurze Sicht, aber auf längere Sicht.