Foto: Champ008/Shutterstock
Der Kryptomarkt zeigt sich grün und Bitcoin (BTC) steht im Mittelpunkt. Der Bitcoin-Kurs stieg heute sogar über 113.000 US-Dollar und erreichte damit zum zweiten Mal in Folge ein neues Allzeithoch. Aber es gibt weitere gute Nachrichten: Analysten geben Bitcoin eine sechzig Prozent Chance, in den kommenden zwei Monaten noch weiter zu steigen. Welche Hauptgründe gibt es dafür?
Bunte Prognose für Bitcoin
Laut 10x Research, einem Marktanalyseunternehmen, kann der aktuelle Trend in den nächsten zwei Monaten anhalten. Die Analysten prognostizieren eine sechzig Prozent Chance, dass Bitcoin (BTC) bis einschließlich September um bis zu zwanzig Prozent steigen wird. Laut dieser Prognose würde der Bitcoin-Kurs fast 133.000 US-Dollar erreichen.
Die Analysten gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit für eine starke Korrektur geringer ist. Das garantiert zwar nichts, zeichnet aber ein positives Bild für den Markt.
Zuflüsse in Bitcoin-Fonds
Historisch betrachtet schneidet Bitcoin im dritten Quartal (Q3) nicht am stärksten ab. Laut Daten von CoinGlass brachte Bitcoin im Q3 seit 2013 durchschnittlich nur 5,84 Prozent. Für die meisten Anlageformen ist das ein sehr gutes Ergebnis, für Bitcoin jedoch unterdurchschnittlich.
Trotzdem sind die Analysten von 10x Research für den Rest des Sommers optimistisch. Vor allem die hohen Zuflüsse in Bitcoin-ETFs in letzter Zeit haben dem Kurs viel Schwung gegeben. Allein in der vergangenen Woche gab es Zuflüsse von über 1,5 Milliarden US-Dollar.
Die Analysten erwarten, dass sich dieser Trend auch in den nächsten Monaten fortsetzt.
Inflationsdaten für Bitcoin entscheidend
Außerdem sind die Analysten hinsichtlich der Consumer Price Index (CPI)-Daten in den Vereinigten Staaten, die am 15. Juli veröffentlicht werden, optimistisch.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) ist ein Maßstab, der die Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen beobachtet. Einfach gesagt zeigt er, wie viel teurer oder günstiger das Leben für Verbraucher geworden ist. Er ist somit einer der wichtigsten Indikatoren für die Inflation.
Ein niedriger CPI ist für die Kryptomärkte sehr wichtig. Das deutet auf eine niedrige Inflation hin, was entscheidend für die Zinspolitik der Zentralbanken ist. Bei niedriger Inflation neigen Zentralbanken eher dazu, die Zinsen zu senken.
Niedrigere Zinsen sorgen für mehr Liquidität in der Wirtschaft, was zu mehr Investitionen in risikoreiche Anlagen wie Krypto führen kann.