Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Nicht die Inflation, sondern Trump drückt Bitcoin nach unten

Steigende Zinsen könnten auf Trump-Angst hindeuten

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Mantle statt Bitcoin? Diese Kryptowährung dominiert den Sommer

Foto: Gumbariya/Shutterstock

Der bekannte Makro-Analyst Andreas Steno Larsen hat heute auf X eine interessante Theorie geteilt. Am Mittwoch äußerte sich die US-Notenbank besorgt über die Inflation und kündigte an, die Zinssenkungen für 2025 zu reduzieren. Dies ließ den Bitcoin-Kurs stark fallen. Doch laut Steno Larsen könnte eine andere Ursache dahinterstecken.

„Gold und Silber sind durch – jetzt ist Bitcoin an der Reihe“
„Gold und Silber sind durch – jetzt ist Bitcoin an der Reihe“

Geht es wirklich um die Inflation?

Steno Larsen beobachtet, dass derzeit viele Sektoren keine Anzeichen von Inflation zeigen, darunter Energie, Kupfer und Lebensmittelpreise. Diese bewegen sich seiner Meinung nach sogar nach unten, während die Renditen auf dem Anleihemarkt steigen.

Höhere Renditen können durch steigende Inflation ausgelöst werden, da Anleger bei höheren Inflationsraten auch höhere Zinsen für ihr Kapital verlangen. Steno Larsens Schlussfolgerung: „Das ist keine Inflationsgeschichte.“

„Ich denke, der Markt wird allmählich müde von der US-Notenbank, die ständig ihre Meinung ändert. Zuerst hieß es, die Inflation sei unter Kontrolle, und der Fokus würde sich vollständig auf den Arbeitsmarkt richten. Jetzt ist das plötzlich kein Problem mehr, und sie konzentrieren sich wieder auf die Inflation.“

Seine Frage: Was steckt wirklich dahinter? Warum steigen die Renditen, wenn es nicht die Inflation ist?

Angst vor Trump?

Eine andere Möglichkeit: Der Markt sorgt sich vor der nächsten Amtszeit von Donald Trump. Trump ist bekannt für seine Vorliebe für niedrige Zinsen und wirtschaftliche Anreize. Langfristige US-Schulden könnten in diesem Kontext riskanter erscheinen.

Wenn die US-Schulden in den kommenden Jahren explodieren, könnte dies den Dollar schwächen und US-Staatsanleihen weniger attraktiv machen. Könnte dies der Grund für die steigenden Renditen sein?

Oder handelt es sich um eine „Flucht in die Knappheit“? Diese These bleibt offen, doch Steno Larsens Beobachtung ist zweifellos bemerkenswert.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Weltgrößte Stablecoin erreicht Meilenstein
Weltgrößte Stablecoin erreicht Meilenstein
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ein Bild von einer Landkarte mit Russland und der Ukraine, dazwischen sind Bitcoin-Münzen verteilt.
EU schließt Hintertür: Kryptoverbot soll russische Kriegskasse treffen
  • 24/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neues Ethereum-Update – zuletzt stieg der Kurs deutlich
Neues Ethereum-Update – zuletzt stieg der Kurs deutlich
  • 23/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP-Investor? Experte mit wichtigen Neuigkeiten
XRP-Investor? Experte mit wichtigen Neuigkeiten
  • 23/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin-Wallet mit Millionen erwacht nach 14 Jahren
Bitcoin-Wallet mit Millionen erwacht nach 14 Jahren
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin-Wallet mit Millionen erwacht nach 14 Jahren
Bitcoin-Wallet mit Millionen erwacht nach 14 Jahren
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin trifft deutsche Börse – aifinyo geht in Führung
Bitcoin trifft deutsche Börse – aifinyo geht in Führung
  • 23/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis