Foto: Blur_Stock/Shutterstock
Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, schrieb Bitcoin erneut Krypto-Geschichte. Gestern schoss die Kryptowährung auf ein neues Rekordhoch über 125.000 Dollar, umgerechnet 106.000 Euro. Gibt diese neue Meilenstein dem Bullenmarkt zusätzliche Kraft oder handelt es sich um eine vorübergehende Erholung? Diverse Entwicklungen und Muster werfen neues Licht auf diese wichtige Frage.
Bitcoin sorgt oft für Uneinigkeit und das ist diesmal nicht anders. So ist diese Rally laut Forschungsunternehmen 10x Research möglicherweise mehr als eine Rally, während Krypto-Experte Skew in sozialen Medien vor einer „Falle“ warnt. Eine Kursanalyse bietet ein objektiveres Bild der Richtung, die Bitcoin möglicherweise einschlägt.
Immer mehr Geld fließt in Bitcoin
Wer einen Blick auf den aktuellen BTC-Chart wirft, sieht eine Reihe von Signalen, die oft einer neuen Kursrally vorausgehen. Ein Beispiel dafür ist ein höherer Zufluss von institutionellem Kapital. Das bedeutet, dass große Anleger wie Banken, Investmentfonds oder Unternehmen mehr Geld in Bitcoin stecken.
Es fließt immer mehr Kapital (Geld) in Richtung Bitcoin. So gelangen viele Milliarden in Bitcoin-ETFs. Das sind Investmentfonds, mit denen jemand in Bitcoin investieren kann, ohne dass er oder sie selbst die Kryptowährung kaufen oder aufbewahren muss. Bekannte BTC-ETFs sind unter anderem „Grayscale Bitcoin Trust“ und „Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund“.
Oft bedeutet mehr Geld in ETFs, dass es mehr Nachfrage nach einer Kryptowährung gibt. In diesem Fall könnte das Interesse großer Finanzakteure einen Schub für den Bitcoin-Kurs bedeuten.
Große Mengen Bitcoin einzulagern nennen wir auch „Akkumulation“. MicroStrategy macht das beispielsweise schon seit längerer Zeit. Das Unternehmen von Michael Saylor besitzt nach eigenen Angaben inzwischen 638.985 Bitcoin. Das Kaufverhalten großer Unternehmen ist laut Krypto-Analyst „Mr Wallstreet“ eine gute Nachricht:
#Bitcoin – Weekly Analyses
The BTC supply on OTCs desks printed a new record low this week. This means big institutions are still on accumulation phase. At the same time this week, we saw Gold rallying to the upside. Hedge funds & smart money swapped risk assets like S&P500 to… pic.twitter.com/9aMojVYpAL
— Mr. Wall Street (@mrofwallstreet) August 3, 2025
Wie geht es nun weiter mit Bitcoin?
10x Research veröffentlichte kürzlich einen Bericht über die aktuellen Entwicklungen rund um Bitcoin. Laut Experten des Unternehmens zeigt der aktuelle Zufluss Übereinstimmungen mit der Akkumulationsphase von 2020. Zudem steht die Menge an BTC auf Börsen auf dem niedrigsten Niveau seit sechs Jahren. Das bedeutet, dass immer weniger Bitcoin verfügbar ist. Mit anderen Worten: Es gibt mehr Nachfrage als Angebot und das könnte den Kurs weiter nach oben treiben:
🚨BREAKING: BITCOIN ON EXCHANGES HITS LOWEST LEVEL IN 6 YEARS
In 2019, this marked the start of a supply squeeze before the BULL RUN. 👀 pic.twitter.com/8vH5aJ8ak4
— Coin Bureau (@coinbureau) October 4, 2025
Bitcoin steht momentan über einem Kurs von 120.000 Dollar, einzigartig in seiner Geschichte. Ob der Anstieg anhält, bleibt abzuwarten. Sowohl makroökonomische Umstände als auch das Verhalten großer und kleiner Investoren spielen eine wichtige Rolle.
Das Vertrauen in Krypto wächst und die Zinssenkung der Fed könnte sich möglicherweise günstig auf den Markt auswirken. Dadurch hat Bitcoin das Momentum ergriffen, denkt George Kailas. In einer E-Mail teilt der CEO des Unternehmens Prospero.ai Folgendes mit:
„Wir befinden uns in einem der am stärksten durch Momentum getriebenen Märkte, die ich je gesehen habe. In letzter Zeit wird dieses Momentum durch ein wachsendes Vertrauen angeheizt, dass die Zinssenkungen fortgesetzt werden.“
Die Signale für Bitcoin sind positiv, aber dennoch ist Vorsicht geboten. Bitcoin hat momentan das Momentum, obwohl der Kurs nach dem Allzeithoch nun eine Korrektur durchmacht. Kursschwankungen sind dieser Kryptowährung auch nicht fremd. Krypto-Investoren müssen das berücksichtigen und wachsam bleiben, schreiben die Analysten von 10x Research in dem Bericht:
„Dieser Ausbruch kann tiefer verwurzelt sein. Dennoch muss Bitcoin noch beweisen, wie weit dieses Momentum reichen kann, bevor eine Phase der Konsolidierung eintritt.“
Niemand hat eine Glaskugel, aber dass die kommenden Wochen entscheidend für Bitcoin werden, ist eine Tatsache.