Foto: r.classen/Shutterstock
Hollywood bereitet sich auf einen spannenden neuen Film mit einem mysteriösen Thema vor: die unbekannte Identität von Satoshi Nakamoto, dem Erfinder von Bitcoin. Der Film trägt den Titel „Killing Satoshi“ und soll im Jahr 2026 erscheinen.
Das Team hinter dem Film
„Killing Satoshi“ ist ein Verschwörungsthriller, in dem die bekannten Schauspieler Pete Davidson und Casey Affleck die Hauptrollen übernehmen.
- Pete Davidson, bekannt aus Saturday Night Live und zahlreichen Komödien, bekommt damit eine ernste Rolle an der Seite von
- Casey Affleck, Oscarpreisträger und bekannt für tiefgründige Charakterrollen.
Ob die beiden als reale Bitcoin-Pioniere wie Hal Finney oder Nick Szabo auftreten, ist noch nicht bekannt.
Regie führt Doug Liman, der durch Blockbuster wie The Bourne Identity und Mr. & Mrs. Smith berühmt wurde. Das Drehbuch stammt von Nick Schenk, dem Stammautor von Clint Eastwood – was auf eine Mischung aus Action, Drama und Tiefgang hoffen lässt.
Die Handlung von „Killing Satoshi“
Laut Regisseur Doug Liman geht es um einen globalen Machtkampf rund um die wahre Identität von Satoshi Nakamoto.
„Killing Satoshi“ folgt unwahrscheinlichen Antihelden, die gegen die mächtigsten Menschen der Welt antreten – in einem Kampf um die Kontrolle über das, was Geld eigentlich ist.“
Produzent Ryan Kavanaugh vergleicht das Projekt mit „The Social Network“, dem Film über den Aufstieg von Facebook.
Satoshi Nakamoto soll einst 1 Million Bitcoin gemined haben – heute über 100 Milliarden Euro wert. Seit 2010 wurden diese BTC jedoch nie bewegt, was das Mysterium nur verstärkt.
Das Rätsel um Satoshi Nakamoto
Dass die wahre Identität bis heute unbekannt ist, gilt in der Bitcoin-Community als Vorteil – es unterstreicht den dezentralen Charakter der Kryptowährung. Im Jahr 2024 behauptete eine HBO-Dokumentation, der Entwickler Peter Todd sei Satoshi – dieser wies die Behauptung jedoch entschieden zurück.
Der Film greift diese Faszination rund um Nakamoto gezielt auf und macht daraus eine Geschichte voller Spekulation, Spannung und globaler Konsequenzen.