Foto: Tpt/Shutterstock
Der Bitcoin-Kurs schoss gestern auf 103.000 Dollar und auch alle großen Börsenindizes weltweit verzeichneten wunderschöne grüne Zahlen. Ist dies der Beginn eines neuen Bullenmarktes? Brauchten wir nur ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, um wieder nach oben blicken zu dürfen? Das könnte man fast denken nach den Kursexplosionen von gestern.
Bitcoin Richtung Allzeithoch
Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt der Bitcoin (BTC)-Kurs bei 102.700 Dollar. Damit ist die digitale Währung etwas mehr als 6.000 Dollar vom Allzeithoch von 109.000 Dollar entfernt, das am 20. Januar erreicht wurde.
Es könnte sein, dass Bitcoin dieses in den kommenden Tagen erreicht, aber es ist unwahrscheinlich, dass wir unter den aktuellen Umständen einen neuen Bullenmarkt beginnen.
Es gibt jetzt ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem UK, aber die Abkommen mit praktisch allen anderen Ländern müssen noch folgen, und das wichtigste ist natürlich China. Der Markt neigt nun einmal dazu, den Ereignissen vorauszueilen, sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht.
Das scheint auch jetzt wieder zu passieren, denn wenn wir einige wichtige Indikatoren hinzuziehen, sehen wir, dass die Periode der Unsicherheit noch nicht vorbei ist. Und solange Unsicherheit herrscht, hat das eine begrenzende Wirkung auf das Ausmaß der Kreditschöpfung innerhalb des Finanzsystems und damit auf das Wachstum der Geldmenge; die wiederum wichtig für Bitcoin und andere Risikoanlagen ist.
Risikoindikatoren noch nicht auf gewünschten Niveaus
Nimm zum Beispiel die Credit Spreads für Unternehmen mit höherem Risiko. Die untenstehende Grafik repräsentiert den zusätzlichen Zins, den Unternehmen zahlen müssen, wenn sie Kapital leihen wollen, im Vergleich zur amerikanischen Regierung auf ihre Staatsanleihen; bei denen natürlich kein Ausfallrisiko besteht, weil sie letztendlich zur Gelddruckmaschine greifen können (und Unternehmen natürlich nicht).
Wie du siehst, ist der zusätzliche Zins, den risikoreichere Unternehmen zahlen mussten, in den letzten Monaten explodiert. Das hat natürlich mit dem Handelskrieg von Donald Trump zu tun, der für ein höheres Rezessionsrisiko sorgte.
Inzwischen sehen wir, dass Trump versucht, auf ein weltweites Handelsabkommen hinzuarbeiten, und das Risiko sinkt, wodurch der Bitcoin-Kurs wieder steigen kann, aber es gibt immer noch eine Erhöhung. Solange das der Fall ist, könnte man behaupten, dass noch Unsicherheit im Markt steckt und dass der Beginn eines echten neuen Bullenmarktes noch unwahrscheinlich ist.