Foto: Alexandros Michailidis/Shut
Die EU verbietet Krypto-Anonymität, Strategy kauft erneut Milliarden an Bitcoin (BTC) und das Weiße Haus betrachtet Bitcoin als strategisches Asset. XRP und Cardano arbeiten zusammen, während Gerüchte über eine Ripple-Partnerschaft mit Amazon die Runde machen.
Im folgenden Krypto-Rückblick fassen wir die wichtigsten Krypto-Nachrichten der Woche vom 28. April bis 4. Mai für dich zusammen.
EU beschließt Verbot anonymer Kryptotransaktionen
Die Europäische Union wird ab dem Jahr 2027 alle Formen anonymer Kryptotransaktionen verbieten. Das bestätigte in dieser Woche das European Crypto Initiative (EuCI).
Die neue Regelung, bekannt als Anti-Money Laundering Regulation (AMLR), zielt insbesondere auf sogenannte Privacy-Coins wie Monero ab, die künftig weder angeboten noch über Börsen in der EU gehandelt werden dürfen.
Zudem wird es Kryptodienstleistern untersagt, anonyme Nutzerkonten zu ermöglichen. Das bedeutet, dass sich künftig alle Nutzer vollständig identifizieren müssen, wenn sie Kryptowährungen handeln möchten.
Diese Ankündigung sorgte für Unruhe in der europäischen Kryptobranche. Weitere Details zur neuen Regulierung findest du hier.
Strategy tätigt erneut Milliardeneinkauf in Bitcoin
Das US-Unternehmen Strategy unter der Leitung von Michael Saylor hat erneut eine massive Bitcoin-Transaktion durchgeführt. Diesmal wurden 15.355 BTC für rund 1,42 Milliarden US-Dollar erworben – die größte Einzeltransaktion seit März dieses Jahres.
Der Durchschnittspreis pro Bitcoin lag bei 92.737 US-Dollar. Insgesamt hält Strategy nun 553.555 BTC, was einem geschätzten Gesamtwert von über 50 Milliarden US-Dollar entspricht.
Das Weiße Haus im Bitcoin-„Space Race“ mit China
Bo Hines, Direktor des US-Rats für digitale Vermögenswerte, sieht die Vereinigten Staaten in einem neuen Wettlauf – diesmal nicht ins All, sondern um den Besitz von Bitcoin. In einem Interview erklärte er, dass die US-Regierung aktiv BTC akkumulieren möchte, ähnlich wie es frühere Generationen mit Goldreserven taten.
Derzeit hält die US-Regierung etwa 2,3 % des weltweiten Bitcoin-Angebots, leicht mehr als China. Ein konkretes Ziel gebe es nicht, aber die Devise laute: so viel Wert wie möglich sichern. Denkbar sei auch eine Reinvestition von Importzöllen.In einer AMA bestätigte Cardano-Gründer Charles Hoskinson, dass XRP bald in die Lace-Wallet von Cardano integriert wird. Nutzer können XRP dann über die Web3-Wallet empfangen, senden und speichern. Diese Integration ist Teil von Cardanos Multichain-Strategie.
Gleichzeitig sorgt eine angebliche Kooperation zwischen Ripple und Amazon Web Services (AWS) für Aufsehen. Diese soll den Ausbau des RippleNet-Zahlungsnetzwerks unterstützen. Erste Berichte stellten die Partnerschaft jedoch übertrieben dar – die tatsächliche Zusammenarbeit ist begrenzter als viele vermuten. Details dazu findest du hier.
Kursentwicklung der Woche: Bitcoin vorn
Bitcoin konnte in dieser Woche um 1,3 % zulegen und steht aktuell bei 95.450 US-Dollar. Damit war BTC der größte Gewinner unter den Top-10-Kryptowährungen – während die meisten anderen Coins im Wochenverlauf im Minus lagen.
Das tägliche Handelsvolumen blieb stabil bei rund 3 Milliarden US-Dollar. Hier sind einige der größten Gewinner unter den Top 100 laut Daten von Coingecko:
Marktposition | Kryptowährung | Wochenplus | Aktueller Preis |
---|---|---|---|
90 | Virtuals Protocol (VIRTUAL) | 41,1% | $1,59 |
30 | Monero (XMR) | 18,9% | $271,28 |
24 | Hyperliquid (HYPE) | 17,4% | $20,64 |
78 | Quant (QNT) | 15,3% | $85,09 |
80 | Flare (FLR) | 15,0% | $0,01907 |