Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Eine japanische Bombe unter dem Bitcoin-Bullenmarkt

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Eine japanische Bombe unter dem Bitcoin-Bullenmarkt

Foto: yuruphoto/Shutterstock

Die Finanznachrichten werden derzeit von jedem Atemzug Donald Trumps dominiert – insbesondere der Handelskrieg sorgt für viel Volatilität. Doch nun droht von der japanischen Anleihemarktfront eine neue potenzielle Gefahr für den Bitcoin-Bullenmarkt.

Japan ist bekannt als das Land der aufgehenden Sonne – in den letzten Wochen jedoch wäre „Land der steigenden Anleiherenditen“ wohl treffender. Die Renditen langlaufender japanischer Staatsanleihen, insbesondere mit Laufzeiten von 30 bis 40 Jahren, sind zuletzt rasant gestiegen.

Was ist los? Und warum könnte das gefährlich für den Bitcoin-Kurs werden?

Ökonom: Dieser Rückgang ist eine gesunde Korrektur für Bitcoin
Ökonom: Dieser Rückgang ist eine gesunde Korrektur für Bitcoin

Was ist los?

Anleiherenditen können aus verschiedenen Gründen steigen. Ein positiver Grund wäre etwa, wenn das Wirtschaftswachstum stärker ausfällt als erwartet. Im Fall von Japan ist das allerdings nicht der Fall. Vielmehr scheint es gleich mehrere negative Ursachen zu geben:

  • Die Inflation liegt über der Rendite, die Staatsanleihen abwerfen
  • Die finanzielle Lage der japanischen Regierung ist angespannt
  • Die Bank of Japan hat ihre Unterstützung für den Anleihemarkt beendet

Warum ist das gefährlich für Bitcoin?

Man könnte sich fragen: Warum sollte mich die Entwicklung auf dem japanischen Anleihemarkt überhaupt kümmern? Die Antwort: Wenn die langfristigen Renditen in Japan stark steigen, werden diese Anleihen für Anleger wieder attraktiver.

Jahrelang wurden die Zinsen in Japan künstlich niedrig gehalten, sodass selbst Fondsmanager in Tokio gezwungen waren, in ausländische Anleihen zu investieren. Jetzt, wo die heimischen Renditen wieder steigen, wird es für sie lohnend, Kapital nach Japan zurückzuholen.

Das ist auch deshalb sinnvoll, weil sie ihre Verpflichtungen in japanischen Yen begleichen müssen – und so kein Währungsrisiko eingehen. Wahrscheinlich als Folge dieser Entwicklungen ist beispielsweise die Rendite auf 30-jährige US-Staatsanleihen auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise 2008 gestiegen.

In der Folge ist auch die US-Hypothekenzinsrate auf über 7 % geklettert. Solche Zinssätze belasten die Wirtschaft – was langfristig auch für Bitcoin negative Folgen haben kann. Denn auch der Bitcoin-Bullenmarkt braucht eine gesunde, starke US-Wirtschaft als Fundament.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Kryptowährung crasht um 99 %: Sicherheitsfirma vergisst eigene Sicherheit
800 Millionen Euro weg in 24 Stunden: Blutbad am Kryptomarkt
  • 27/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Börsenunternehmen plant Millionen-Investition in XRP, Aktie steigt stark
„XRP erreicht bald 3,70 US-Dollar“, so ein Experte
  • 27/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Professor, der den Fall von Bitcoin auf 100 Dollar vorhergesagt hatte: „Ich habe mich geirrt.“
Professor: Bitcoin (BTC) fällt auf 100 Dollar? „Ich irrte mich“
  • 27/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ein Bild des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, der von einem Hubschrauber weg in Richtung Kamera läuft.
Megadeal: neue Krypto-Reserve für Trumps Unternehmen
  • 27/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP-Analyse: Wichtige Preisniveaus im Blick
XRP-Analyse: Wichtige Preisniveaus im Blick
  • 27/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Analyst prognostiziert Bitcoin-Spitze bei 330.000 $: Zyklus noch nicht vorbei
Bitcoin-Kurs knackt 112.000 Dollar, Solana bricht aus
  • 28/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft Bitcoin im Wert von über 100 Millionen €, aber zum falschen Zeitpunkt
Bitcoin-Hype vorbei? Nachfrage nach Kryptocoin bricht ein
  • 28/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krisen beginnen nicht immer mit Rezessionen – dunkle Wolken über Bitcoin
Krisen beginnen nicht immer mit Rezessionen – dunkle Wolken über Bitcoin
  • 28/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis