Foto: SlayStorm/Shutterstock
Es sind wechselhafte Wochen für Bitcoin (BTC). Nach dem aktuellsten Inflationsbericht zum Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) rechnete der Markt plötzlich mit weniger Zinssenkungen. Der Bericht für Juni zeigte eine Inflation von 2,6 Prozent gegenüber 2,4 Prozent im Mai.
In der Woche darauf stand das Beschäftigungswachstum in den Vereinigten Staaten im Fokus, die Erwartungen verschoben sich erneut deutlich. Die Sorge vor einem schwächeren Arbeitsmarkt brachte plötzlich deutlich mehr Zinssenkungen in die Prognosen zurück.
Mehrere Wall-Street-Banken prognostizierten daraufhin zusätzliche Zinssenkungen. Goldman Sachs erwartet im September die erste Senkung, während JPMorgan für 2025 noch vier Schritte sieht.
Bitcoin reagiert bislang gut
Bislang reagiert Bitcoin solide. Zunächst bekam die digitale Coin einen Dämpfer, nachdem der Arbeitsmarkt der Vereinigten Staaten schwächer ausfiel als gedacht. Dadurch entstand plötzlich die Angst vor Stagflation, weil das Wirtschaftswachstum an Tempo verlor, während die Inflation anzog.
Aktuell wirkt das jedoch wie ein kurzes Intermezzo, denn Bitcoin handelt bereits wieder bei 121.000 Dollar. Damit ist das all-time high von 123.300 Dollar in Reichweite, und der Bitcoin-Kurs ist vom Tief um 112.000 Dollar deutlich gestiegen.
Für den Moment solltest du vor allem auf Dienstag und Donnerstag schauen. Besonders der Dienstag wird für Bitcoin wichtig. Dann erscheint der Verbraucherpreisindex (CPI) in den Vereinigten Staaten, der die Zinserwartungen erneut deutlich beeinflussen kann.
Hoffnung auf Zinssenkungen
Bitcoin und große Aktienindizes entwickeln sich derzeit gut, weil die Hoffnung auf Zinssenkungen zunimmt. Gleichzeitig steigen auch Aktien von Wohnungsbauunternehmen seit den April-Tiefs, da die Zinsen etwas niedriger sind und die Aktivität in diesem Sektor möglicherweise wieder anzieht.
Andere Teile des Kapitalmarkts deuten jedoch darauf hin, dass die Inflation in den kommenden Monaten wieder zum Problem werden könnte. So legen unter anderem Goldminenaktien zu. Auch der Goldkurs kratzt kontinuierlich an einem neuen Allzeithoch.
Das ist typischerweise der Fall, wenn es Sorgen über Inflation gibt. Dann wird Gold für Anleger meist zu einem attraktiveren Asset. Es dürfte eine spannende Woche für die Finanzmärkte werden. Vieles kann passieren.
Bislang ist das Vertrauen groß, denn Bitcoin steht wieder bei 121.000 Dollar und damit sehr nah an seinem Allzeithoch.