Foto: ST House Studio/Shutterstock
Die Kurse von Aktien, Bitcoin und Gold stehen dieses Jahr stark im Aufwind. Laut Analysten ist das kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Kombination von Faktoren, die sich gegenseitig verstärken. Wenn sich daran nichts ändert, dann hat der Bitcoin-Kurs im vierten Quartal 2025 noch enormes Steigerungspotenzial.
Vier Faktoren treiben den Bitcoin-Kurs
Erstens stimuliert die Trump-Regierung die amerikanische Wirtschaft mit fiskalischen Maßnahmen und hohen Staatsausgaben. Außerdem setzt die amerikanische Zentralbank trotz starkem Wachstum und steigender Inflation auf Zinssenkungen. Die Politik ist offiziell noch leicht restriktiv, aber in der Praxis bekommt die Wirtschaft so einen zusätzlichen Schub.
Das breitere makroökonomische Bild sieht zudem solide aus. Die Arbeitslosigkeit bleibt niedrig, Verbraucher geben aus, und Unternehmensgewinne liegen hoch.
Growth has done nothing but improve since April.
The Fed has responded by panicking as if we are in a recession. pic.twitter.com/R5M0I9tqqa
— Danny Dayan (@DannyDayan5) September 30, 2025
Der vierte Faktor ist das Investitionsverhalten von Unternehmen. Insbesondere die enormen Erwartungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) führen zu erheblichen Ausgaben. S&P 500-Unternehmen geben einen immer größeren Teil ihres Umsatzes für Kapitalinvestitionen aus, zeigen Zahlen von Jurrien Timmer vom Vermögensverwalter Fidelity.
The boom in capex spending has been a major feature of the current cycle, and below we can see that companies are now spending 7% of their ever-growing revenues on capex, while spending 10% on dividends and buybacks. pic.twitter.com/eDnwBZBDrK
— Jurrien Timmer (@TimmerFidelity) October 2, 2025
Ob diese Investitionen letztendlich ausreichend Rendite bringen, ist eine andere Frage. Vorerst sorgen sie jedoch für zusätzliche wirtschaftliche Stimulierung. Das bedeutet, dass es kurzfristig nicht relevant ist, ob die Investitionen tatsächlich erfolgreich sind.
Chance auf plötzlichen Bärenmarkt wird kleiner
Solange dieses Muster anhält, schätzen Experten die Chance gering ein, dass der Bullmarkt kurzfristig umschlägt. Allerdings warnen sie, dass sich die Situation schnell ändern kann, wenn beispielsweise der Arbeitsmarkt schwächelt oder die KI-Hausse enttäuscht.
Vorerst bleibt das Basisszenario, dass die Märkte auch im vierten Quartal 2025 noch eine signifikante Periode von Anstiegen durchlaufen. Darauf scheint sich Bitcoin nun auch vorzubereiten, mit den Anstiegen in Richtung des Kurses von 120.000 Dollar.
Gleichzeitig sehen wir Gold und verschiedene Börsenindizes Allzeithochs erreichen. Sogar der AEX erreichte diese Woche ein neues Rekord. Dass auch kleinere Börsenindizes gut performen, zeigt, dass Anleger Vertrauen in die Zukunft haben und Risiken eingehen.
Ein weiteres Beispiel dafür ist der amerikanische Russell 2000 für kleinere Unternehmen, wodurch Ash Crypto zu dem Schluss kommt, dass Altcoins danach durchaus an der Reihe sein könnten.
BREAKING:
🇺🇸 RUSSELL 2000 JUST HIT A NEW ALL-TIME HIGH.
ALTS WILL EXPLODE NEXT 🚀 pic.twitter.com/1DWk6gDxx2
— Ash Crypto (@Ashcryptoreal) September 19, 2025
Je höher die Risikobereitschaft unter Anlegern, desto mehr wirst du sehen, dass kleinere Assets beginnen aufzuleben. Nicht umsonst sehen wir auch, dass Ethereum und andere Altcoins es jetzt besser machen als zu Beginn des Marktzyklus.