Foto: Vintage Tone/Shutterstock
Die Spannung am Bitcoin-Markt steigt. Eine technische Kennzahl, die seit Jahren von Tradern genutzt wird, hat ein Niveau erreicht, das in der Vergangenheit oft massive Kursbewegungen angekündigt hat.
Laut Analysten könnte dies bedeuten, dass Bitcoin (BTC) vor einer der größten Preisrallyes aller Zeiten steht – mit Prognosen, die bis zu 300.000 US-Dollar pro BTC reichen.
„Extremes“ Signal im Bitcoin-Chart
Die Bollinger Bands – ein Instrument zur Messung von Volatilität und Momentum – befinden sich aktuell auf dem engsten Stand seit der Einführung von Bitcoin im Jahr 2009.
Kurz gesagt: Die Kursschwankungen sind so gering wie nie zuvor. In der Vergangenheit folgte auf solch enge Phasen stets eine explosive Ausbruchsbewegung.
- Beispiele: 2012, 2016 und 2020
- In allen Fällen führte eine Phase relativer Ruhe zu massiven Preisanstiegen
- Analysten betonen: Die aktuelle Situation ist noch extremer als in den vorherigen Zyklen
🚨#BITCOIN MONTHLY BOLLINGER BANDWIDTH ALERT!
We are witnessing something unprecedented in Bitcoin’s history:
📉 The Bollinger Bandwidth (BBW) on the monthly timeframe has compressed to its tightest levels ever.
What does this mean?
🔸Bollinger Bands measure volatility. When… pic.twitter.com/l2ml9DwZZp
— Giannis Andreou (@gandreou007) September 3, 2025
Zusätzliche bullishe Muster: „Cup-and-Handle“
Neben den Bollinger Bands deutet auch ein weiteres Signal auf mögliche historische Kurssteigerungen hin:
- Im Monatschart bildet sich aktuell ein Cup-and-Handle-Muster
- Dabei folgt auf eine längere Erholungsphase („Cup“) eine kurze Korrektur („Handle“)
- Wird das Muster bestätigt, könnte Bitcoin laut Modellen auf über 300.000 US-Dollar steigen
Institutionelle Nachfrage nimmt Fahrt auf
Ein entscheidender Treiber bleibt die starke Nachfrage institutioneller Anleger. Die Zuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs haben in den vergangenen Wochen deutlich angezogen. Während große Finanzhäuser wieder verstärkt einsteigen, zeigen sich viele Privatanleger noch zurückhaltend.
In früheren Marktphasen fungierten gerade diese ETF-Investitionen oft als Katalysator für neue Kursrekorde.