Foto: StoryTime Studio/Shutterstock
Laut aktuellen Daten von Glassnode befinden sich mittlerweile 88 % aller Bitcoin-Adressen im Gewinn – berechnet auf Basis eines Kurses von 95.000 US-Dollar. Verglichen mit dem langfristigen Durchschnitt von 75 % ist das ein deutlicher Fortschritt. Noch im August 2024, als der Kurs zeitweise auf rund 60.000 US-Dollar fiel, stand dieser Wert unter Druck. Die Entwicklung zeigt, dass Anleger ihre Erwartungen angepasst und nun ein positiveres Bild vom aktuellen Markt gezeichnet haben.
Widerstandszone zwischen 75.000 und 95.000 US-Dollar
Analysten bezeichnen die Preisspanne zwischen 75.000 und 95.000 US-Dollar mittlerweile als neue Basis. Bereits im dritten Quartal 2024 bildete diese Zone ein starkes Fundament für die Erholung des Bitcoin-Kurses. Dass nun immer mehr Coins in diesem Bereich im Gewinn stehen, wird von On-Chain-Experten als Zeichen einer stabilen Marktstruktur gewertet.
Die Relation zwischen Gesamtzuflüssen und -abflüssen auf Krypto-Börsen ist zuletzt um den Faktor 1,5 gesunken. Der Bitcoin-Analyst Axel Adler Jr. kommentierte dies wie folgt:
„Ein Rückgang um den Faktor 1,5 nach dem Allzeithoch bestätigt, dass das aktuelle Wachstum organisch ist. In früheren Kursrallyes kam es oft zu Panikverkäufen durch massive Zuflüsse auf Börsen. Dieses Mal bleibt der Verkaufsdruck aus, was für einen ruhigeren Markt sorgt.“
Auch zwei zentrale Stimmungsindikatoren deuten auf eine stabile Marktphase hin. Die sogenannte MVRV-Ratio (Marktkapitalisierung geteilt durch realisierten Wert) liegt laut Glassnode aktuell bei 1,74 – dem langfristigen Durchschnitt. Seit Januar 2024 diente dieser Wert mehrfach als Unterstützung in seitwärts gerichteten Phasen. Auch die NVT-Ratio (Netzwerkwert zu Transaktionsvolumen) bewegt sich mit etwa 0,5 auf neutralem Terrain bei einem Bitcoin-Preis von rund 94.500 US-Dollar.
Kryptoanleger bleiben optimistisch
Mit 88 % der im Umlauf befindlichen Coins im Gewinn und gleichzeitig geringer Verkaufsbereitschaft sehen viele Anleger Bitcoin derzeit nicht als Ausstiegsgelegenheit, sondern als unterbewertete Chance. Dieses veränderte Sentiment könnte das aktuelle Aufwärtsmomentum weiter unterstützen.
Ob dieser Optimismus anhält, hängt jedoch von verschiedenen makroökonomischen Faktoren ab – unter anderem von der nächsten US-Zinsentscheidung, die für Mittwoch erwartet wird. Auch die Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs bleiben ein entscheidender Punkt. Solange ein Großteil der Anleger Gewinne verzeichnet und keine Eile zum Verkauf besteht, bleibt offen, wann die nächste große Kursbewegung beginnt.