Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Bitcoin fällt wegen Handelskrieg und Geopolitik – langfristig bullisch

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Bitcoin fällt wegen Handelskrieg und Geopolitik – langfristig bullisch

Foto: Ground Picture/Shutterstock

Die Finanzmärkte stehen derzeit spürbar unter dem Einfluss zunehmender geopolitischer Spannungen und eskalierender Handelskonflikte. Auch Bitcoin (BTC) kann sich dieser Entwicklung nicht entziehen.

Trotz massiver Käufe durch institutionelle Anleger und ETFs zeigt der Kurs Schwäche. Kurzfristig ist daher mit einer Phase der Konsolidierung zu rechnen – ein seitwärts gerichteter Markt ohne klaren Trend, sowohl bei Aktien als auch bei Kryptowährungen.

USA wollen Millionen in Bitcoin nach Hackerrazzia behalten
USA wollen Millionen in Bitcoin nach Hackerrazzia behalten

Warum fällt der Bitcoin-Kurs?

Die Korrektur kommt nicht überraschend. Seit April haben viele Anlageklassen starke Zuwächse verzeichnet. Angesichts wachsender Risiken – wie Handelskonflikte, geopolitische Unsicherheiten und erste Risse in den Wirtschaftsdaten – entscheiden sich viele Investoren derzeit für Gewinnmitnahmen.

Gleichzeitig zeigt das fundamentale Bild der Weltwirtschaft erste Anzeichen einer Erholung. Jüngste makroökonomische Daten deuten darauf hin, dass wir uns am Anfang einer neuen wirtschaftlichen Wachstumsphase befinden. Die Einkommensentwicklung nähert sich wieder der langjährigen Trendlinie an – ein Indikator für strukturelle Stabilisierung.

Von einer euphorischen Hausse kann zwar noch keine Rede sein, doch das Basisszenario für den langfristigen Ausblick bleibt positiv.

Scharfe Korrektur, aber intakter Trend

Immer mehr Investoren richten ihren Fokus auf knappe, werthaltige Anlageklassen mit historischer Widerstandskraft – etwa Aktien, Bitcoin, Gold oder Immobilien. Inmitten wachsender Zweifel an der langfristigen Tragfähigkeit staatlicher Haushalte, vor allem in den USA, gewinnen diese „realen Werte“ zunehmend an Attraktivität.

Die fiskalische Lage in den Vereinigten Staaten ist besonders angespannt: Die Ausgaben für Sozialleistungen, Gesundheitsversorgung und Arbeitslosenunterstützung – sogenannte federal transfer payments – übersteigen inzwischen die gesamten Steuereinnahmen. Gleichzeitig steigen die Zinskosten auf die Staatsschulden.

Die private Kapitalbasis kann diesen Finanzierungsbedarf kaum noch allein tragen. Damit bleibt die US-Regierung in hohem Maße abhängig von der Liquiditätsbereitstellung durch die Federal Reserve. Anders gesagt: Immer mehr neue Schulden sind nötig, um die bestehende Schuldenlast überhaupt aufrechtzuerhalten.

In einem solchen Umfeld behalten knappe, nicht beliebig vermehrbare Werte – wie Bitcoin – ihren strategischen Reiz.

1,14 Mio. Krypto-Händler verlieren Einsatz bei Flash-Crash
1,14 Mio. Krypto-Händler verlieren Einsatz bei Flash-Crash

Technologie-Wettlauf verstärkt politischen Druck

Zusätzlich schränkt der globale Wettbewerb um technologische Vorherrschaft – insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz (AI) – die Handlungsfähigkeit der Regierungen ein. Sowohl Washington als auch Peking zeigen sich entschlossen, ihre Wachstumsdynamik mit umfangreichen Investitionen zu stützen.

Eine offene Rezession will man politisch nicht riskieren – zu groß ist der Druck, im KI-Wettlauf nicht zurückzufallen. Das stützt indirekt auch risikobehaftete Anlageklassen wie Bitcoin.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP-Kursprognose: Analyst erwartet Ausbruch in Richtung 20 €
XRP-Experte: Schon mit 1.000 XRP wirst du reich – das steckt dahinter
  • 01/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das Logo der Memecoin Shiba Inu (SHIB) auf einem Handy mit dem Kurs im Candlestick-Chart im Hintergrund, auf einer Kryptobörse
Shiba Inu wird fünf Jahre alt und führt große Veränderung durch
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis