Gino Presti Gino Presti
4 min. Lesedauer

Bitcoin fällt, aber das ist extrem bullish langfristig

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Inflationszahlen lassen Bitcoin-Kurs fallen

Foto: SlayStorm/Shutterstock

Immer mehr Ökonomen und Anleger warnen vor einer neuen Periode der sogenannten fiskalischen Dominanz. Damit ist gemeint, dass Zentralbanken weltweit zunehmend unter Druck geraten, die Zinslasten von rekordhohen Staatsschulden beherrschbar zu halten. Die einzige Lösung scheint die Gelddruckmaschine zu sein und davon wird der Bitcoin-Kurs extrem profitieren.

Trump will Krypto-Liebhaber bei Aufsichtsbehörde: ‚Endlich jemand, der es versteht‘
Trump will Krypto-Liebhaber bei Aufsichtsbehörde: 'Endlich jemand, der es versteht'

Panik in den Vereinigten Staaten

Besonders in den Vereinigten Staaten spielt dieses Problem eine wichtige Rolle. Präsident Donald Trump übt offen Druck auf die Federal Reserve aus, die Zinsen deutlich zu senken. Damit würde die Regierung Milliarden bei den Zinszahlungen auf die Staatsschulden sparen. Laut Experten ist die amerikanische Situation extrem, weil die politische Einmischung in die Politik der Zentralbank immer sichtbarer wird.

Aber auch in anderen großen Volkswirtschaften wie dem Vereinigten Königreich, Japan und Deutschland spüren Zentralbanken die Folgen der steigenden Schuldenlast und höherer Zinsen. Es geht nicht nur um politischen Druck, sondern auch um Marktdruck. Anleger fordern höhere Zinsen auf Staatsanleihen, wodurch die Kosten für Regierungen weiter steigen.

Kenneth Rogoff, Professor für Wirtschaftswissenschaften in Harvard und ehemaliger Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds, spricht von einem „neuen Zeitalter der fiskalischen Dominanz“. Seiner Ansicht nach haben Regierungen weltweit große politische Anreize, Zentralbanken in Richtung niedrigerer Zinsen zu lenken.

In den Vereinigten Staaten ist der Unterschied zwischen dem kurzen Zins und dem langen Zins auffallend groß. Der kurze Zins wird hauptsächlich von der Zentralbank bestimmt, während der lange Zins stärker vom Markt beeinflusst wird. Der lange Zins bleibt hoch, weil Anleger befürchten, dass die Fed die Zinsen strukturell zu niedrig hält, was die Inflation anheizen kann.

Nicht nur Elend in den Vereinigten Staaten

Auch im Vereinigten Königreich sind die langen Zinsen historisch hoch. Der Zins auf dreißigjährige Staatsanleihen liegt über 5,5 Prozent, dem höchsten Niveau seit mehr als 25 Jahren. Damit liegt der britische Zins sogar höher als der amerikanische, trotz der stärkeren Wirtschaft in den USA.

Anleger schauen unterdessen auf die Bank of England, die bald entscheidet, ob das Tempo des Verkaufs von Staatsanleihen verringert wird. Diese sogenannte quantitative Straffung treibt die Zinsen weiter nach oben. Wenn die Zentralbank weniger verkauft, kann das den Druck auf die Zinsen lindern. Aber damit würde die Bank das Risiko eingehen, sich vom politischen Wunsch leiten zu lassen, die Schuldenlast bezahlbar zu halten.

Auch in Deutschland, traditionell bekannt für seine Haushaltsdisziplin, steigen die Zinsen deutlich. Der dreißigjährige Zins ist über drei Prozent gestiegen, dem höchsten Punkt seit 2011. Die neue deutsche Regierung will deutlich in Infrastruktur und Verteidigung investieren und dafür mehr leihen.

Vier-Jahres-Zyklus lebt: „70 % Bitcoin-Crash erwartet“
Vier-Jahres-Zyklus lebt: „70 % Bitcoin-Crash erwartet“

Schuldenspirale kann Bitcoin helfen

Laut Anlegern besteht die Gefahr, dass Länder immer mehr kurzfristige Schulden ausgeben, weil der Zins auf kurze Kredite niedriger ist als auf lange. Damit werden Regierungen anfälliger für plötzliche Zinsbewegungen.

Große Anleger wie Ray Dalio warnen sogar vor einer „Schuldenspirale“. In einem extremen Szenario können die Zinsen so hoch steigen, dass Regierungen immer mehr leihen müssen, um ihre Zinslasten zu bezahlen. Zentralbanken wären dann erneut gezwungen, Geld zu drucken und Anleihen zu kaufen, um die Zinsen zu drücken. Das kann zu einer Wertminderung großer Reservewährungen wie dem Dollar und dem Euro führen.

Für Anleger ist das ein Grund, Alternativen zu suchen. Gold steht auf Rekordhöhe und auch Bitcoin wird öfter als sicherer Hafen in einer Welt genannt, in der die monetäre Stabilität unter Druck steht.

Ob Zentralbanken sich tatsächlich vom Druck der Regierungen und Märkte mitreißen lassen, ist ungewiss. Viele Ökonomen erwarten, dass sie ihre Unabhängigkeit heftig verteidigen werden. Aber die Versuchung für Politiker, die Zinsen künstlich niedrig zu halten, ist groß, besonders jetzt, wo die Schulden schneller steigen als je zuvor.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
XRP: Analysten sehen Ausbruch nur als Frage der Zeit
XRP: Analysten sehen Ausbruch nur als Frage der Zeit
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ondo und Chainlink entwickeln Handelsplattform der Zukunft
Ondo und Chainlink entwickeln Handelsplattform der Zukunft
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Visa vertieft Krypto-Strategie mit neuen Stablecoins und Blockchains
Visa vertieft Krypto-Strategie mit neuen Stablecoins und Blockchains
  • 31/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das musst du über den Zinsentscheid der US-Notenbank wissen
Das musst du über den Zinsentscheid der US-Notenbank wissen
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
„Uptober“ endet für Bitcoin dramatisch – was bringt der November?
„Uptober“ endet für Bitcoin dramatisch – was bringt der November?
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Vier-Jahres-Zyklus lebt: „70 % Bitcoin-Crash erwartet“
Vier-Jahres-Zyklus lebt: „70 % Bitcoin-Crash erwartet“
  • 01/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Expertos alertan: Se avecina la ‘tormenta perfecta’ para Bitcoin
„Perfekter Sturm“ für Bitcoin-Kurs im Anmarsch, sagen Experten
  • 03/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Vier-Jahres-Zyklus lebt: „70 % Bitcoin-Crash erwartet“
Bitcoin-Kurs langweilig? Laut Experte ist das ein gesundes Zeichen
  • 03/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis